Zum Hauptinhalt springen

Anorexia nervosa (Magersucht)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Dauerhafte Einschränkung der Zufuhr kalorienhaltiger Nahrung, daraus resultierendes Untergewicht, intensive Furcht vor Gewichtszunahme oder anhaltendes Verhalten, das eine Gewichtszunahme – trotz auffällig niedrigen Körpergewichts – behindert, gestörte Wahrnehmung des Gewichts oder der Form des eigenen Körpers, übermäßiger Einfluss von Körpergewicht und -form auf die Selbstbewertung, anhaltender Mangel an Einsicht in den Ernst der Lage.
Häufigkeit:
Prävalenz ca. 0,1–1 %, variiert stark von Land zu Land. Frauen sind viel häufiger betroffen als Männer. Hohe Dunkelziffer.
Symptome:
Gewichtssorgen trotz fehlenden Übergewichts, Zyklusstörungen oder Amenorrhö, gastrointestinale Symptome, Wachstumsverzögerungen, Pubertas tarda. Angst, Zwangsgedanken, Stimmungsschwankungen.
Untersuchung:
Niedriges Körpergewicht, atrophische trockene Haut mit Lanugobehaarung, periphere Durchblutungsstörungen, Hypothermie, arterielle Hypotonie, Mitralklappenprolaps, bradykarde Rhythmusstörungen, Muskelatrophie, Hinweise auf wiederholtes Erbrechen oder Laxanzienabusus.
Diagnostik:
Eigen- und Fremdanamnese, sorgfältige körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, EKG. Weiterführende Psychodiagnostik durch Spezialist*innen.
Therapie:
Störungsspezifische Psychotherapie als Einzel-, Gruppen- oder Familientherapie, je nach Schwere der Störung ambulant, in einer Tagesklinik oder vollstätionär. Bei mangelnder Krankheitseinsicht und Selbstgefährdung kann eine rechtliche Betreuung und als Ultima Ratio Zwangsbehandlung und -ernährung angezeigt sein.
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie. Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 051-026. S3, Stand 2018 (abgelaufen). www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-023. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie. Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 051-026. Klasse S3, Stand 2018 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Notfallpsychiatrie. AWMF-Leitlinie Nr. 038-023. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  3. Eating Disorders Victoria. Classifying eating disorders - DSM-5. Abbotsford Vic, 25.11.2016. www.eatingdisorders.org.au  
  4. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de  
  6. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt 2014; 85:77–87. DOI: 10.1007/s00115-013-3961-y DOI  
  7. Ernst V, Bürger A, Hammerle F. Prevalence and severity of eating disorders: A comparison of DSM-IV and DSM-5 among German adolescents. Int J Eat Disord 2017; 50: 1255-1263. PMID: 28963857 PubMed  
  8. Hoek HW. Review of the worldwide epidemiology of eating disorders. Curr Opin Psychiatry 2016; 29(6): 336-9. PMID: 27608181 PubMed  
  9. Zerwas S, Larsen JT, Petersen L, et al. The incidence of eating disorders in a Danish register study: Associations with suicide risk and mortality. J Psychiatr Res 2015; 65: 16-22. PMID: 25958083 PubMed  
  10. Radtke R. Anzahl der in deutschen Krankenhäusern diagnostizierten Fälle von Anorexie und Bulimie in den Jahren 2000 bis 2020. Statista. 23.06.2022 de.statista.com  
  11. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Wie häufig sind Essstörungen? www.bzga-essstoerungen.de  
  12. Witte J, Zeitler A, Hasemann L. Krankenhausversorgung von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie. Fokus: Psychische Erkrankungen. Ergebnisse des DAK-Kinder- und Jugendreports 2022 / Datenbasis: 2019 bis 2021. 18.05.2022 www.dak.de  
  13. Treasure J. A guide to the medical risk assessment for eating disorders. www.kcl.ac.uk  
  14. Zipfel S, Wild B, Gross G, et al. Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)61746-8 DOI  
  15. Maïmoun L, Renard E, Lefebvre P, et al. Oral contraceptives partially protect from bone loss in young women with anorexia nervosa. Fertil Steril 2019; 111: 1020-9. PMID: 30922647 PubMed  
  16. Bundesministerium für Gesundheit. Essstörungen verhindern. Gibt es spezielle Projekte zur Prävention von Essstörungen? www.bundesgesundheitsministerium.de  
  17. Lüderitz B, Jung W, Wolpert C, et al. Serie: Neue Methoden in der kardialen Funktionsdiagnostik – QT-Dispersion. Dtsch Arztebl 1999; 96(27): A-1835 / B-1549 / C-1445 www.aerzteblatt.de  
  18. Franko DL, Keshaviah A, Eddy KT, et al. A longitudinal investigation of mortality in anorexia nervosa and bulimia Nervosa. Am J Psychiatry 2013;170:917-925. doi:10.1176/appi.ajp.2013.12070868 DOI  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).