Zum Hauptinhalt springen

Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen.
Häufigkeit:
7- bis 11-Jährige: 11 %; 11- bis 19-Jährige: 16 %.
Symptome:
Niedergedrückte Stimmung, Lust- und Interesselosigkeit, geringes Selbstwertgefühl, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Veränderungen des Appetits, Fatigue, Suizidgedanken oder -impulse, somatische Begleitsymptome.
Befunde:
Psychomotorische Unruhe oder Verlangsamung, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten, verändertes Körpergewicht, evtl. Hinweise auf Substanzkonsumstörung.
Diagnostik:
Psychische Exploration. Körperliche Untersuchung: Orientierende neurologische Untersuchung, eingehendere Fokussierung einzelner Organsysteme an somatischen Beschwerden orientiert.
Therapie:
Beratung und Psychoedukation, ggf. mit Einbeziehung der Eltern, Psychotherapie, evtl. ergänzt durch ein Antidepressivum (primär Fluoxetin).
  • DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-005. S3, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 028-043, Stand 2013 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Unipolare Depression. AWMF-Register-Nr.: nvl-005. Stand 2022 register.awmf.org  
  3. Hazell P and Boylan K. Depression in children. BMJ Best Practice. Last reviewed: 18 Sep 2022; last updated: 09 Aug 2022. bestpractice.bmj.com  
  4. American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P und Wittchen HU. Mitherausgegeben von Döpfner M, Gaebel W, Maier W et al. Göttingen: Hogrefe 2018.
  5. American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5th ed., text revision (DSM-5-TR). Washington, DC: American Psychiatric Publishing; 2022.
  6. Polanczyk GV, Salum GA, Sugaya LS et al. Annual research review: A meta-analysis of the worldwide prevalence of mental disorders in children and adolescents. J Child Psychol Psychiatry 2015; 56: 345-65. PMID: 25649325 PubMed  
  7. Klasen F, Petermann F, Meyrose A-K et al. Verlauf psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung 2016; 25: 10-20 doi.org  
  8. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Depressionen bei Kindern und Jugendlichen: Führt Psychotherapie im Vergleich zu anderen Therapien zu besseren Ergebnissen? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG. IQWiG-Berichte – Nr. 1274. Stand: 14.01.2022 www.iqwig.de  
  9. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  10. Zucker N, Copeland W, Franz L, et al. Psychological and Psychosocial Impairment in Preschoolers With Selective Eating. Pediatrics 2015. doi:10.1542/peds.2014-2386 DOI  
  11. Hetrick SE, McKenzie JE, Bailey AP et al. New generation antidepressants for depression in children and adolescents: a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2021; 5(5): CD013674. www.cochranelibrary.com  
  12. Beardslee WR, Brent DA, Weersing VR, et al. Prevention of depression in at-risk adolescents: Longer-term effects. JAMA Psychiatry 2013. doi:10.1001/jamapsychiatry.2013.295 DOI  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).