Zum Hauptinhalt springen

Chronische Bronchitis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Chronische Bronchitis wird als anhaltender Husten mit Auswurf definiert, der in 2 aufeinanderfolgenden Jahren über mindestens 3 Monate fast täglich auftritt. Eine chronische Bronchitis entsteht meist durch Einatmen von Stoffen, die die Atemwege reizen, am häufigsten durch Tabakrauch. Abzugrenzen sind Asthma und COPD mit entsprechenden Einschränkungen der forcierten Exspiration in der Spirometrie und unterschiedlicher Reaktion auf Salbutamol oder inhalative Steroide. Die Erkrankung kann auch durch Luftverschmutzung oder berufsbedingt entstehen.
Häufigkeit:
Die Prävalenz der chronischen Bronchitis wird bei der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland auf 10–15 % geschätzt.
Symptome:
Die Diagnose wird auf der Grundlage von anhaltendem Husten mit Auswurf gestellt, für den es keine andere Erklärung gibt.
Befunde:
Keine spezifischen klinischen Befunde.
Diagnostik:
Eine Abklärung mit Spirometrie, Röntgen, Bronchoskopie oder Thorax-CT kann notwendig sein, um andere Erkrankungen, die mit produktivem Husten verbunden sind, auszuschließen.
Therapie:
Stoffe vermeiden, die die Atemwege reizen. Oft bedeutet dies, mit dem Rauchen aufzuhören oder den Arbeitsplatz zu wechseln.
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik, Prävention und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). AWMF-Leitlinie 020-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020–003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). AWMF-Leitlinie 020-006, Stand 2018. www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020–003, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Halbert RJ, Natoli JL, Gano A, et al. Global burden of COPD: systematic review and meta-analysis. Eur Respir J. 2006 Sep;28(3):523-32. PMID: 16611654. PubMed  
  5. Cerveri I, Accordini S, Verlato G, et al. Variations in the prevalence across countries of chronic bronchitis and smoking habits in young adults. Eur Respir J. 2001 Jul;18(1):85-92. PMID: 11510810 PubMed  
  6. Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J. Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Verlag Hilger Heidelberg 2008.
  7. Ferre A, Fuhrman C, Zureik M, et al. Chronic bronchitis in the general population: influence of age, gender and socio-economic conditions. Respir Med. 2012 Mar;106(3):467-71. PMID: 22197577 PubMed  
  8. Lumsden AB, McLean A, Lamb D. Goblet and Clara cells of human distal airways: evidence for smoking induced changes in their numbers. Thorax. 1984 Nov;39(11):844-9. PMID: 6505991 PubMed  
  9. Eduard W, Pearce N, Douwes J. Chronic bronchitis, COPD, and lung function in farmers: the role of biological agents. Chest. 2009 Sep;136(3):716-25. PMID: 19318669 PubMed  
  10. Hallberg J, Dominicus A, Eriksson UK, Gerhardsson de Verdier M, Pedersen NL, Dahlback M, et al. Interaction between smoking and genetic factors in the development of chronic bronchitis. Am J Respir Crit Care Med. 2008 Mar 1;177(5):486-90. PMID: 18048810 PubMed  
  11. Poole P, Chong J, Cates CJ. Mucolytic agents versus placebo for chronic bronchitis or chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database of Syst. Rev. 2015, Issue 7. Art. No.: CD001287. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de  
  13. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  14. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  15. Guerra S, Sherrill DL, Venker C, et al. Chronic bronchitis before age 50 years predicts incident airflow limitation and mortality risk. Thorax. 2009 Oct;64(10):894-900. PMID: 19581277 PubMed  
  16. Vestbo J, Prescott E, Lange P. Association of chronic mucus hypersecretion with FEV1 decline and chronic obstructive pulmonary disease morbidity. Copenhagen City Heart Study Group. Am J Respir Crit Care Med. 1996 May;153(5):1530-5. PMID: 8630597 PubMed  
  17. Ekberg-Aronsson M, Pehrsson K, Nilsson JA, Nilsson PM, Lofdahl CG. Mortality in GOLD stages of COPD and its dependence on symptoms of chronic bronchitis. Respir Res. 2005;6:98. PMID: 16120227 PubMed  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München