Respiratorische Erkrankung durch das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Respiratorische Erkrankung durch SARS-CoV-2, COVID-19.
Häufigkeit:
Pandemie, die allmählich in ein endemisch-wellenförmiges Geschehen übergeht.
Symptome:
Variieren zwischen Symptomfreiheit, leichten Erkältungssymptomen, grippeähnlichem Krankheitsbild mit Fieber, Krankheitsgefühl, Husten, evtl. Atemnot, Geruchs- oder Geschmacksstörung, gastrointestinalen Beschwerden oder einem selteneren schweren Krankheitsbild mit Pneumonie, ARDS. Dabei kann es zu Multiorganversagen kommen.
Befunde:
Bei schweren Verläufen akutes respiratorisches Syndrom (mit oder ohne Fieber und Husten), radiologische oder klinische Hinweise auf Pneumonie oder akutes Atemnotsyndrom.
Diagnostik:
Ein RT-PCR-Test kann das Virus nachweisen. Ggf. können Patient*innen den erforderlichen Nasen- und Rachenabstrich selbst durchführen. Antigen-Schnelltests sind eine Alternative zur PCR. Bei Lungenbeteiligung Thorax-Sonografie und ggf. Thorax-CT.
Therapie:
Bei leichten Verläufen ohne Risikofaktoren für einen schweren Verlauf: symptomatische Therapie. In bestimmten Fällen sind in der Frühphase die Virustatika Remdesivir und Paxlovid eine Behandlungsoption. Bei schwerer Erkrankung supportive Therapie mit ausreichender Oxygenisierung, nichtinvasiver Beatmung, High-Flow-Sauerstofftherapie, Bauchlagerung und ggf. invasiver Beatmung. Medikamentöse Therapie nach Empfehlung der WHO: Dexamethason, IL6-Rezeptor-Blocker und Baricitinib. Monoklonale Antikörper wegen der stark eingeschränkten oder fehlenden Wirkung gegen die Omikron-Variante derzeit nicht empfohlen.
Empfehlungen und Informationsmaterial für die Hausarztpraxis
- DEGAM
- Informationsmaterialien, Handreichungen und S1-Handlungsempfehlung : Patienteninformation (in verschiedenen Sprachen), Selbsttest, häusliche Isolierung (in verschiedenen Sprachen)
- Leitfaden Ambulante patientenzentrierte Vorausplanung für den Notfall
- Institut für hausärztliche Fortbildung
- RKI
- Flussschema COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen – Orientierungshilfe für Ärzte
- Übersicht: Nationale Teststrategie – wer wird in Deutschland getestet?
- Hinweise zur Testung von Patient*innen auf SARS-CoV-2
- Therapieübersicht bei COVID-19 (Fachgruppe COVRIIN)
- Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen
- FAQ zu COVID-19
- alle Dokumente zu COVID-19
- NEJM
- Videoanleitung zur korrekten Abnahme eines Nasopharynxabstrichs
- BMJ-Leitlinie
Impfung gegen COVID-19
- RKI
- KBV
Quarantäne und Isolierung
- Bundesministerium der Justiz
Antigentest
Fallzahlen und Statistiken
- Fallzahlen und regionale Ausbreitung in Deutschland: RKI-COVID-19-Dashboard
- Fallzahlensuche in deutschen Städten und Landkreisen nach Postleitzahl: COVID-PLZ-Check
- Zahl der in Deutschland verabreichten Impfdosen nach Bundesländern (RKI)
- Weltweite Fallzahlen beim RKI SARS-CoV-2: Fallzahlen in Deutschland und weltweit
- Weltweite Fallzahlen, inklusive Anzahl der Todesfälle: Dashboard der WHO
- Weltweite Fallzahlen, inklusive der Anzahl Todesfälle und genesener Patient*innen Dashboard der Johns Hopkins University
- Statistiken und Verlaufsdokumentation zur weltweiten Ausbreitung von COVID-19: Worldometer
Corona-Warn-App
- RKI
- Bundesregierung
- KBV
Meldepflicht
Stationäre Versorgung
- DIVI-Intensivregister zum bundesweiten Abfragen von Intensivplätzen
- Deutscher Rat für Wiederbelebung: Aktualisierte Stellungnahme des GRC zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Umfeld der COVID-19-Pandemie
Versorgung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen
- RKI
Versorgung bei Wohnungslosigkeit
Ambulante Pflegedienste
Post COVID/Long COVID
Berufliche und arbeitsrechtliche Aspekte
- Informationen der KBV
- Marburger Bund: FAQ zu arbeitsrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit COVID-19
Wissenschaftliche Stellungnahmen und Publikationen
- Cochrane Special Collections: Coronavirus (COVID-19) evidence relevant to critical care
- Cochrane Special Collections: Coronavirus (COVID-19): infection control and prevention measures
- British Medical Journal (BMJ)
- The Lancet
- Journal of the American Medical Association (JAMA)
- New England Journal of Medicine
- DZIF: Studienregister COVID-19 (für Deutschland)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/Covid-19-Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte. AWMF-Leitlinie Nr. 053-054. S2e, Stand 22.10.2022 (Version 23). www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Leitlinie Nr. 113-001. S3, Stand 12.09.2022. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Post-COVID/Long-COVID. AWMF-Leitlinie Nr. 020-027. S1, Stand 17.08.2022. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 018-037. S1, Stand 01.02.2022. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive. AWMF-Leitlinie Nr. 128-002. S1, Stand 29.06.2021. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Neurologische Manifestation bei COVID-19-Patient*innen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-144. S2k, Stand 02.08.2022. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen – Lebende Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 027-076. S3, Stand 30.09.2022. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 092-002. S1, Stand 09.05.2022. www.awmf.de
- RKI. Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Stand 26.11.2022 (letzter Zugriff am 28.11.2022). www.rki.de
- RKI. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19. Stand 25.01.2023 (letzter Zugriff am 25.01.2023). www.rki.de
- RKI. SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten. Stand 18.11.2022 (letzter Zugriff am 22.11.2022). www.rki.de
- RKI. Situationsbericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) Stand 25.01.2023 (letzter Zugriff am 25.01.2023). www.rki.de
- RKI. Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) Stand 19.01.2023 (letzter Zugriff am 25.01.2023). www.rki.de
- Besorgniserregende SARS-CoV-2-Virusvarianten (VOC). Stand 20.04.2022 (letzter Zugriff am 25.04.2022). www.rki.de
- aerzteblatt.de. Medizinische Debatte um Genesenenstatus: Wie gut sind Omikron-Infizierte geschützt? Montag, 7. Februar 2022. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/Covid-19-Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte. AWMF-Leitlinie Nr. 053-054. S2e, Stand 22.10.2022, Version 23. www.degam.de
- Falman A, Harder T, Wieler LH, Wichmann O: Wie gut und wie lange schützt eine SARS-CoV-2- Infektion vor einer Reinfektion? Epid Bull 2022;31:3-12 | DOI 10.25646/10329. www.rki.de
- BMJ Best Practice. Coronavirus disease 2019 (COVID-19). Epidemiology (letzter Zugriff am 11.11.2020). bestpractice.bmj.com
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Post-COVID/Long-COVID. AWMF-LL Nr. 020-027. S1, Stand 17.08.2022. www.awmf.org
- KBV. Coronavirus - Informationen für Ärztinnen, Ärzte und Praxispersonal (letzter Zugriff am 26.04.2021). www.kbv.de
- RKI. Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Stand 01.09.2022. (letzter Zugriff am 13.09.2022). www.rki.de
- RKI. Testkriterien für die SARS-CoV-2 Diagnostik bei symptomatischen Patienten mit Verdacht auf COVID-19 Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (Stand 09.04.2021).(letzter Zugriff am 12.04.2021). www.rki.de
- RKI. Kontaktpersonennachverfolgung bei SARS-CoV-2-Infektionen Stand: 14.01.2022 (letzter Zugriff am 17.01.2022). www.rki.de
- RKI. Empfehlungen zu Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition, Stand 2.5.2022 (letzter Zugriff am 03.05.2022) www.rki.de
- RKI. Nationale Teststrategie SARS-CoV-2, Stand 14.02.2022 (letzter Zugriff am 15.02.2022). www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. AWMF-Leitlinie Nr. 113-001. S3, Stand12.09.2022. www.awmf.org
- Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) 16-24 February 2020 (letzter Zugriff am 03.03.2020). www.who.int
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Das Symptom der „Covid-Zehen“: COVID-19 und schmerzhafte Schädigungen an den Enden der Extremitäten. Stand 25.08.2021 (letzter Zugriff am 04.02.2021). derma.de
- RKI. STAKOB, Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut. Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19 (Stand 08.12.2021). www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie. Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 018-037 (Stand 01.02.2022). www.awmf.org
- COVIDSurg Collaborative, GlobalSurg Collaborative. Timing of surgery following SARS‐CoV‐2 infection: an international prospective cohort study. Anaesthesia 2021. doi:https://doi.org/10.1111/anae.15458. associationofanaesthetists-publications.onlinelibrary.wiley.com
- Rößler M, Jacob J, Risch L, et al. Hierarchisierung von Risikofaktoren für schwere COVID-19-Erkrankungsverläufe im Kontext der COVID-19-Schutzimpfungen – Eine gepoolte GKV-Routinedatenanalyse basierend auf 30 Mio. Versicherten. Epid Bull 2021;19:3 -12. www.rki.de
- BMG. Fragen und Antworten zu COVID-19 Tests. Was ist der Unterschied zwischen PCR-Tests, PoC-NAT-Tests, Antigen-Schnelltests und Selbsttests? (letzter Zugriff am 15.02.2022). www.bundesgesundheitsministerium.de
- aerzteblatt.de. Studien zu Antigenschnelltests kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen Freitag, 8. April 2022 (letzter Zugriff am 11.04.2022). www.aerzteblatt.de
- RKI. Fachgruppe – COVRIIN. Medikamentöse Therapie bei COVID-19 mit Bewertung durch die Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut. Stand 07.03.2022 (letzter Zugriff am 14.03.2022). www.rki.de
- Rüttermann V. Husten; Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil I; Thoraxsonographie – eine wertvolle Ergänzung der Basisdiagnostik in der zeitnahen ambulanten Abklärung von Husten und Luftnot. Der Internist 2020. www.springermedizin.de
- DEGUM. Portable Sonografiegeräte gehören in jede Notaufnahme 30.03.2020. COVID-19-Pneumonie mit Lungenultraschall schnell erkennen und Klinikpersonal schützen. Pressemitteilung vom 30.03.2020 (letzter Zugriff am 14.04.2020). www.degum.de
- Singanayagam A, Chalmers JD, Hill AT. Severity assessment in community-acquired pneumonia: a review, QJM: An International Journal of Medicine, Volume 102, Issue 6, June 2009, Pages 379–388. doi.org
- Royal College of Obstetricians & Gynaecoloists. Coronavirus (COVID-19) infection and pregnancy. Stand 17.04.2020. (Letzter Zugriff am 04.05.2020) www.rcog.org.uk
- Griesel M, Wagner C, Mikolajewska A, et al. Inhaled corticosteroids for the treatment of COVID‐19. Cochrane Database of Systematic Reviews 2022, Issue 3. Art. No. CD015125 (letzter Zugriff am 06.04.2022). www.cochranelibrary.com
- McCarthy MW, Naggie S, Boulware DR, et al. Effect of Fluvoxamine vs Placebo on Time to Sustained Recovery in Outpatients With Mild to Moderate COVID-19: A Randomized Clinical Trial. JAMA. Published online January 12, 2023. doi:10.1001/jama.2022.24100. jamanetwork.com
- Rochwerg B, Agoritsas T, Lamontagne F, Yee-Sin L, Macdonald H, Agarwal A et al. A living WHO guideline on drugs for covid-19 BMJ 2020; 370: m3379. Stand 16.09.2022 (letzter Zugriff am 16.09..2022). www.bmj.com
- arznei-telegramm. Therapiekritik - NIRMATRELVIR PLUS RITONAVIR (PAXLOVID): RÜCKFÄLLE NACH ABSETZEN. a-t 2022; 53: 35. www.arznei-telegramm.de
- Mühlbauer B, Schott G, Ludwig WD. Zum klinischen Nutzen von Molnupiravir und Nirmatrelvir in der Behandlung nicht hospitalisierter Patienten mit COVID-19 und einem Risiko für einen schweren Verlauf. Arzneiverordnung in der Praxis. Band 49. Heft 1–2. Juni 2022. www.akdae.de
- arznei-telegramm. Im Blickpunkt-ANTIVIRALE MITTEL FÜR DIE FRÜHTHERAPIE BEI COVID-19? a-t 2022; 53: 1-5. www.arznei-telegramm.de
- Butler CC, Hobbs R, Gbinigie OA, et al. Molnupiravir plus usual care versus usual care alone as early treatment for adults with COVID-19 at increased risk of adverse outcomes (PANORAMIC): an open-label, platform-adaptive randomised controlled trial, The Lancet, 2022. www.sciencedirect.com
- arznei-telegramm. Therapiekritik- COVID-19: Neue Daten zu Molnupiravir (Lagevrio). e a-t 10/2022. www.arznei-telegramm.de
- arznei-telegramm. WHO bricht Untersuchung von Hydroxychloroquin in der SOLIDARITY-Studie endgültig ab. blitz-a-t 19.06.2020. www.arznei-telegramm.de
- University of Oxford. NEWS. RECOVERY trial finds aspirin does not improve survival for patients hospitalised with COVID-19. 8. Juni 2021. www.recoverytrial.net
- GRC. Aktualisierte Stellungnahme des GRC zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen im Umfeld der COVID-19-Pandemie. Stand 24.04.2020 (letzter Zugriff 28.07.2020). www.grc-org.de
- Zur Entwicklung genetischer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – technologische Ansätze sowie klinische Risiken als Folge verkürzter Prüfphasen. Der Arzneimittelbrief. 2020; 54. Nr. 11. www.der-arzneimittelbrief.de
- RKI. Pressemitteilung der STIKO zur 22. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung. 20.09.2022 (letzter Zugriff am 21.09.2022) www.rki.de
- RKI. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ). Stand 07.12.2022 (letzter Zugriff am 08.12.2022). www.rki.de
- arznei-telegramm. COVID-19-IMPFSTOFF VON JANSSEN. a-t 2021; 52: 18-21. www.arznei-telegramm.de
- aerzteblatt.de. SARS-CoV-2: Novavax-Impfstoff in Phase-3-Studie hoch effektiv. Freitag, 17. Dezember 2021. www.aerzteblatt.de
- arznei-telegramm. PROTEINIMPFSTOFF NVX-COV2373 (NUVAXOVID) GEGEN SARS-COV-2. a-t 2022; 53: 12-4. www.arznei-telegramm.de
- RKI. Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) (Grundimmunisierung) – mit Ganzvirusimpfstoff – Stand 21.09.2022 www.rki.de
- arznei-telegramm. OMIKRON-VARIANTE: WIE GUT SCHÜTZEN COVID-19-IMPFSTOFFE VOR HOSPITALISIERUNGEN? a-t 2022; 53: 9-11. www.arznei-telegramm.de
- arznei-telegramm. CILGAVIMAB PLUS TIXAGEVIMAB (EVUSHELD) ZUR COVID-19-PROPHYLAXE. a-t 2022; 53: 22. www.arznei-telegramm.de
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. S1-Leitlinie SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe. AWMF-Leitlinie Nr. 092-002. Stand 09.05.2022. www.awmf.org
- arznei-telegramm. COVID-19:Neues zu Cilgavimab plus Tixagevimab (Evusheld). e a-t 11/2022b. www.arznei-telegramm.de
- aerzteblatt.de. Gültigkeitsdauer des Coronaimpfzertifikats verkürzt sich. Montag, 10. Januar 2022. www.aerzteblatt.de
- RKI. Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App ist ein wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung. Stand 20.11.2020 (letzter Zugriff am 23.11.2020). www.rki.de
- RKI. Handreichung des Robert Koch-Instituts für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Empfehlungen zum Umgang mit Personen mit der Meldung "erhöhtes Risiko" einer SARS-CoV-2-Infektion entsprechend der Corona-Warn-App (Stand 24.06.2020) (letzter Zugriff am 24.06.2020). www.rki.de
- RKI. Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI Stand: 07.01.2023 (letzter Zugriff 11.01.2023). www.rki.de
- Bagheri G, et al. An upper bound on one-to-one exposure to infectious human respiratory particles. PNAS 2021. doi:10.1073/pnas.2110117118. www.pnas.org
- RKI. Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Stand 19.05.2021 (letzter Zugriff am 20.05.2021). www.rki.de
- WHO. Frequently asked questions about Coronavirus disease and breast feeding. (letzter Zugriff am 18.08.2021) www.who.int
- RKI. Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Meldung von Verdachtsfällen von COVID-19. Stand 29.05.2020 (letzter Zugriff am 02.06.2020). www.rki.de
- Knoll MD, Wondi C. Oxford–AstraZeneca COVID-19 vaccine efficacy. Lancet 2020. doi.org
- Mao L, Wang M, Chen S, et al. Neurological Manifestations of Hospitalized Patients with COVID-19 in Wuhan, China: a retrospective case series study. medRxiv 2020. www.medrxiv.org
- Wichmann D, Sperhake J, Lütgehetmann M, et al. Autopsy Findings and Venous Thromboembolism in Patients With COVID-19: A Prospective Cohort Study. Ann Intern Med. 2020; [Epub ahead of print 6 May 2020]. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- aerzteblatt.de. Studie: COVID-19 erhöht Zahl der plötzlichen Todesfälle. Stand 20.01.2021. (letzter Zugriff am 21.01.2021) www.aerzteblatt.de
- BKA. Partnerschaftsgewalt - Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2020. (letzter Zugriff am 24.11.2021) www.bka.de
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Pressemitteilung. Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ wird in Krisenzeiten zum Rettungsanker. 10. Mai 2021. (letzter Zugriff am 24.11.2021) . www.hilfetelefon.de
- Holm M, Espenhain L, Glenthøj J, et al. Risk and Phenotype of Multisystem Inflammatory Syndrome in Vaccinated and Unvaccinated Danish Children Before and During the Omicron Wave. JAMA Pediatr. Published online June 08, 2022. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.2206. jamanetwork.com
- Qin Wei S, Bilodeau-Bertrand M, Liu S, Auger N. The impact of COVID-19 on pregnancy outcomes: a systematic review and meta-analysis. CMAJ Mar 2021, cmaj.202604; DOI: 10.1503/cmaj.202604. www.cmaj.ca
- Nübel J, Sarganas G, Mikolajewska A, et al. Long COVID – eine Herausforderung für Public Health und Gesundheitsforschung. Epid Bull 2022;44:3-9. www.rki.de
- izrahi B, Sudry T, Flaks-Manov N, Yehezkelli Y, Kalkstein N, Akiva P, et al. Long covid outcomes at one year after mild SARS-CoV-2 infection: nationwide cohort study BMJ 2023; 380 :e072529 doi:10.1136/bmj-2022-072529. www.bmj.com
- Rao S, Lee GM, Razzaghi H, et al. Clinical Features and Burden of Postacute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection in Children and Adolescents. JAMA Pediatr. Published online August 22, 2022. doi:10.1001/jamapediatrics.2022.2800. jamanetwork.com
- Salman D, Vishnubala D, Le Feuvre P, et al. PRACTICE POINTER Returning to physical activity after covid-19. BMJ 2021; 372: m472. doi:10.1136/bmj.m4721 DOI
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München