Zum Hauptinhalt springen

Pleuritis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Entzündliche Erkrankung der Pleurablätter, die als trockene Entzündung (Pleuritis sicca) oder mit Ansammlung von Exsudatflüssigkeit im Pleuraraum (Pleurits exsudativa) auftreten kann, selten Verlauf hin zum Pleuraempyem.
Häufigkeit:
Keine genauen Daten, am häufigsten dürfte das Auftreten im Rahmen von Pneumonien sein.
Symptome:
Bei Pleuritis sicca stechender, atemabhänger Schmerz. Mit Entwicklung eines Pleuraergusses Schmerzabnahme, evtl. Dyspnoe.
Befunde:
Schonatmung. Perkutorisch Dämpfung bei Pleuraerguss. Auskultatorisch bei Pleuritis sicca Reibegeräusch, bei Pleuraerguss abgeschwächtes Atemgeräusch. 
Diagnostik:
Röntgenthorax, Sonografie, Labor (Entzündungsparameter), evtl. Punktion und Diagnostik eines Pleurarergusses.
Therapie:
Therapie der Grunderkrankung. Symptomatisch NSAR gegen Entzündung und Schmerz. Punktion/Drainage großer Pleuraergüsse.
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 053-023. S3, Stand 2011. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinie Nr. 020-020. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. AWMF-Leitlinie Nr. 002-038. S2k, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler. Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 023-003. S2k, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Diehm C, Mörl H. Unspezifische Entzündungen: Pleuritis. Dtsch Arztebl 1976; 76: A-1953. www.aerzteblatt.de  
  2. Assessment of pleuritis. BMJ Best Practice, last updated: 24 Jun 2021. Zugriff 17.07.21. bestpractice.bmj.com  
  3. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinie Nr. 020-020. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  4. Tasci S, Ewig S, Lüderitz B. Diagnose und Therapie von parapneumonischen Pleuraergüssen und Empyemen. Dtsch Arztebl 2004; 101: A 638–648 [Heft 10] www.aerzteblatt.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten. AWMF-Leitlinie Nr. 002-038. Stand 2020. www.awmf.org  
  6. Schreiber J. Medikamenteninduzierte Lungenerkrankungen. Pneumologe 2009; 6: 113-124. doi:10.1007/s10405-009-0307-3 DOI  
  7. Jany B, Welte T. Pleural effusion in adults - etiology, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 377-386. doi:10.3238/arztebl.2019.0377 DOI  
  8. Huggins J, Sahn S. Drug-induced pleural disease. Clinics in Chest Medicine 2004; 25: 141-153. doi:10.1016/S0272-5231(03)00125-4 DOI  
  9. Lungenärzte im Netz. Die Pleuren. Zugriff 28.07.21. www.lungenaerzte-im-netz.de  
  10. Mordasini C, Schilter D, Helfenstein E. Erkrankungen der Pleura - Teil 1. Swiss Med Forum 2004; 04: 465-468. doi:10.4414/smf.2004.05191 DOI  
  11. Kass S, Williams P, Reamy B. Pleurisy. Am Fam Physician 2007; 75: 1357-1364. www.aafp.org  
  12. Reamy B, Williams P, Odom M. Pleuritic Chest Pain: Sorting Through the Differential Diagnosis. Am Fam Physician 2017; 96: 306-312. www.aafp.org  
  13. Pleuritis/Pleuraempyem. Infektliga. Zugriff 25.07.21. www.infektliga.de  
  14. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Brustschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 053-023. S3. Stand 2011 www.degam.de  
  15. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler. Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 023-003. Stand 2020. www.awmf.org  
  16. Jany B. Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz. Internist 2017; 58: 22.28. doi:10.1007/s00108-016-0169-9 DOI  
  17. Davies HE, Davies RJO, Davies CWH. Management of pleural infection in adults: British Thoracic Society pleural disease guideline 2010. Thorax 2010; 65 (Suppl 2): ii41-ii53. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Pleural effusion. BMJ Best Practice. Last updated: 25 May 2021. Zugriff 17.07.21. bestpractice.bmj.com  
  19. Mordasini C, Schilter D, Helfenstein E. Erkrankungen der Pleura - Teil 2. Swiss Med Forum 2004; 04: 495-500. doi:10.4414/smf.2004.05193 DOI  
  20. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  21. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.