Pneumonie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Marlies Karsch-Völk
Definition:
Infektion im Lungengewebe, in der Regel mit Exsudat in den Alveolen. Kann auch die Bronchien, Bronchiolen, Pleura und das interstitielle Gewebe befallen.
Häufigkeit:
Kommt vor allem bei Kleinkindern und älteren Menschen vor.
Symptome:
Das Krankheitsbild zeigt eine große Bandbreite von leichten Beschwerden bis hin zu einer schweren Erkrankung. Typische Symptome sind Husten, Auswurf, Fieber und verschlechterter Allgemeinzustand.
Befunde:
Klinisch ist die Atmung in der Regel unbehindert, schwerere Infektionen führen zu Tachypnoe. Bei ungefähr der Hälfte sind Atemnebengeräusche über der Lunge zu hören.
Diagnostik:
CRP und Röntgenthorax, alternativ Thorax-Sonografie.
Therapie:
Eine bakterielle Pneumonie soll mit Antibiotika behandelt werden.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Akuter und chronischer Husten. DEGAM-Leitlinie Nr. 11, AWMF-Leitlinie Nr. 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- DGP, PEG, DGI. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinie Nr. 020-020. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/Covid-19-Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte AWMF-Leitlinie Nr. 053-054. S2e, Stand 22.02.2022 (Version 22). www.degam.de
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082 - 006. Stand 2019. www.awmf.org
- Kolditz M, Ewig S: Community-acquired pneumonia in adults. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 838–48. www.aerzteblatt.de
- Griffin MR, et al. U.S. hospitalizations for pneumonia after a decade of pneumococcal vaccination. N Engl J Med 2013; 369: 155. www.nejm.org
- File Jr TM. Community-acquired pneumonia. Lancet 2003; 362: 1991-2001. PubMed
- DGP, PEG, DGI. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Leitlinie Nr. 020-020, Stand 2021. www.awmf.org
- Almirall J, Gonzalez CA, Balanco X, Bolibar I. Proportion of community-acquired pneumonia attributable to tobacco smoking. Chest 1999; 116: 375-9. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Akuter und chronischer Husten. DEGAM-Leitlinie Nr. 11, AWMF-Leitlinie Nr. 053-013. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). SARS-CoV-2/Covid-19-Informationen & Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte AWMF-Leitlinie Nr. 053-054. S2e, Stand 22.02.2022 (Version 22). www.degam.de
- El Solh AA, Aquilina AT, Gunen H, Ramadan F. Radiographic resolution of community-acquired bacterial pneumonia in the elderly. J Am Geriatr Soc 2004; 52:224-9. PubMed
- Sordé R, Falcò V, Lowak M, et al. Current and potential usefullness of pneumococcal urinary antigen detection in hospitalized patients with community-acquired pneumonia to guide antimicrobial therapy. Arch Intern Med 2010; : doi:10.1001/archinternmed.2010.347. DOI
- Bauer TT, Ewig S, Marre R et al. CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia. J Intern Med 2006; 260: 93-101. pmid:16789984 PubMed
- arznei-telegramm. PERORALE ANTIBIOTIKATHERAPIE MIT BETALAKTAMASEHEMMERN ... Sultamicillin oder Amoxicillin plus Clavulansäure. a-t 2021; 52: 34-6. www.arznei-telegramm.de
- Vorgeschlagene Zitierweise Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. Epid Bull 2022;4:3-66 | DOI 10.25646/9285.2 www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 14/2020. Schwereeinschätzung von COVID-19 mit Vergleichsdaten zu Pneumonien aus dem Krankenhaussentinel für schwere akute Atemwegserkrankungen am RKI. 2.4.2020 www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie 020 – 003, Stand 2019. www.awmf.org
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Sabine Gehrke-Beck, Dr. med., Ärztin für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Berlin (Review)