Zum Hauptinhalt springen

SARS und MERS

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
SARS und MERS sind schwere Infektionen der Atemwege, die durch verschiedene Arten des Coronavirus verursacht werden.
Häufigkeit:
Bei früheren SARS- und MERS-Epidemien: 2002–2003 insgesamt 8.096 wahrscheinliche SARS-Fälle in 37 Ländern mit 774 Todesfällen dokumentiert. 2012–2015 mehr als 1.600 laborbestätigte MERS-Fälle gemeldet.
Symptome:
Die Symptome sind grippeähnlich und umfassen Fieber, Krankheitsgefühl, Husten, evtl. Atemnot.
Befunde:
Akutes respiratorisches Syndrom (mit oder ohne Fieber und Husten), radiologische oder klinische Hinweise auf Pneumonie oder akutes Atemnotsyndrom.
Diagnostik:
Ein PCR-Test kann das Virus nachweisen.
  • Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Hygieneanforderung bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektionserkrankungen (aerogen und Tröpfchen). AWMF-Leitlinie Nr. 029-032. S1, Stand 2016. www.awmf.org 
  1. Drazen JM. SARS - looking back over the first 100 days. N Engl J Med 2003; 349: 319-20. New England Journal of Medicine  
  2. Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Hygieneanforderung bei ausgewählten respiratorisch übertragbaren Infektionserkrankungen (aerogen und Tröpfchen). AWMF-Leitlinie Nr. 029-032. Stand 2016. www.awmf.org  
  3. Robert-Koch-Institut. Informationen des RKI zu Erkrankungsfällen durch das MERS-Coronavirus. RKI, Stand Dezember 2015. www.rki.de  
  4. Robert-Koch-Institut. Krankheitsbeschreibung von SARS. RKI, Stand 2003. www.rki.de  
  5. Trivedi M. Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). Medscape, October 2015. emedicine.medscape.com  
  6. Salazar D. Middle East Respiratory Syndrome (MERS). Medscape, June 2015. emedicine.medscape.com  
  7. McIntosh K. Severe acute respiratory syndrome (SARS). UpToDate, last updated Oct 16, 2015. UpToDate  
  • Birgit Wengenmayer, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).