Bronchialkarzinom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Etwa 90 % aller malignen Lungentumoren sind Bronchialkarzinome (Lungenkarzinome). Histologisch unterscheidet man kleinzellige und nichtkleinzellige Karzinome. Rauchen ist der am häufigsten beteiligte Risikofaktor.
Häufigkeit:
Das Bronchialkarzinom ist bei Männern die häufigste und bei Frauen die dritthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle.
Symptome:
Frühe Symptome sind Husten und Hämoptyse, später können Brustschmerzen, Schweratmigkeit, Lungenentzündung, Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust auftreten.
Befunde:
Klinische Befunde variieren oder können ganz fehlen.
Diagnostik:
Der Röntgenbefund kann einen starken diagnostischen Verdacht wecken, die Histologie liefert die endgültige Bestätigung und die Bestimmung des betreffenden Karzinomtyps.
Therapie:
Nur 25 % der Patient*innen sind operabel. Chemotherapie und Strahlentherapie haben eine begrenzte Wirkung. Bei einem kleinen Teil der Patient*innen liegen genetische Subtypen vor, die auf eine molekular zielgerichtete Therapie gut ansprechen.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 020-007OL. S3, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. AWMF-Leitlinie Nr. 020-007OL S3, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Lungenkarzinom, kleinzellig (SCLC) - Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Stand Januar 2023. www.onkopedia.com
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC) - Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen. Stand November 2022. www.onkopedia.com
- Travis WD, et al. The 2015 World Health Organization Classification of Lung Tumors: Impact of Genetic, Clinical and Radiologic Advances Since the 2004 Classification. J Thorac Oncol, 2015. 10: 1243-60. PMID: 26291008 PubMed
- Wittekind C. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 2017: Wiley.
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 06.12.2022. www.dimdi.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica. AWMF-Leitlinie Nr. 030-060, Klasse S2k, Stand 2014 (abgelaufen). dgn.org
- Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie. Auftrag: S19-02. Version: 10, Stand: 19102020. IQWiG-Berichte – Nr. 982. 2020 www.iqwig.de
- Salazar MC, Rosen JE, Wang Z, et al. Association of Delayed Adjuvant Chemotherapy With Survival After Lung Cancer Surgery. JAMA Oncol 2017 May 1; 3(5): 610-619. pmid:28056112 PubMed
- Cortes-Jofre M, Rueda JR, Asenjo-Lobos C, et al. Drugs for preventing lung cancer in healthy people. Cochrane Database Syst Rev 2020; 3: CD002141. www.cochranelibrary.com
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens G, Valentin H, Schönberger A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg