
Akutes Atemnotsyndrom bei Erwachsenen (ARDS)
Zusammenfassung
- Definition:Akutes Lungenversagen mit schwerer Oxygenierungsstörung unter Ausschluss einer primär kardialen Ursache.
- Häufigkeit:Große Variation in der angegebenen Inzidenz, ca. 10–80 Fälle pro 100.000/Jahr.
- Symptome:Die führenden Symptome sind Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanose. Evtl. Unruhe und Verwirrtheit.
- Befunde: Schwere Hypoxämie, röntgenologisch bilaterale pulmonale Infiltrate, Fehlen von Anzeichen für ein kardiogenes Lungenödem.
- Diagnostik:Rö-Thorax oder CT-Thorax. Blutgasanalyse mit Messung des O2-Partialdrucks, Bestimmung des Ausmaßes der Oxygenierungsstörung anhand des PaO2/FiO2-Quotienten bei beatmeten Patienten. Echokardiografie zum Ausschluss einer primär kardialen Ursache.
- Therapie:Behandlung auslösender Ursachen, lungenschonende Beatmung, Bauchlagerung, ggf. Lungenersatzverfahren.
- Verlauf: Bei letalem Verlauf (ca. 30–40 %) Tod meist innerhalb der ersten 2 Wochen. Ansonsten breites Spektrum zwischen vollständiger Erholung und andauernder Gasaustauschstörung.
Allgemeine Informationen
Definition
- Akutes Atemnotsyndrom (Syn. akutes Lungenversagen, Schocklunge) oder ARDS = Acute Respiratory Distress Syndrome (früher wurde auch die Bezeichnung Adult Respiratory Distress Syndrome verwendet)
- ARDS definierende Kriterien1
- Auftreten innerhalb einer Woche nach einem auslösenden Ereignis oder neu aufgetretenen bzw. verschlechterten respiratorischen Symptomen
- Hypoxämie
- PaO2/FiO2 ≤ 300 bei
- PEEP (oder CPAP) ≥ 5 cm H2O
- bilaterale pulmonale Infiltrate in Rö-Thorax oder CT-Thorax
- echokardiografischer Ausschluss einer kardialen Ursache
- früher wurde invasive Bestimmung des PCWP empfohlen (< 18 mmHg zum Ausschluss einer kardialen Ursache)2
- Die frühere Unterscheidung2 in ALI (Acute Lung Injury) bei PaO2/FiO2 ≤ 300 und ARDS bei PaO2/FiO2 ≤ 200 wird nicht mehr verwendet.
- Seit Konsensuskonferenz Berlin 2012 gilt folgende Einteilung:1
- „leichtes ARDS“: PaO2/FiO2 = 201–300
- „moderates ARDS“: PaO2/FiO2 = 101–200
- „schweres ARDS“: PaO2/FiO2 ≤ 100
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.