Bronchiektasen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Irreversibel dilatierte Bronchien mit entzündlicher Wandverdickung. Meist Folge pulmonaler Grunderkrankung (zystische Fibrose, COPD u. a.).
Häufigkeit:
Unklar; vermutlich in Deutschland stark unterdiagnostiziert. Während postinfektiöse Formen rückläufig sind, sind Bronchiektasen in Folge von chronischer Bronchitis auf dem Vormarsch.
Symptome:
Chronischer Husten mit voluminösem Auswurf. Regelmäßige Exazerbationen. Atemnot, Hämoptysen, Allgemeinsymptome.
Befunde:
Klinische Befunde sind unspezifisch mit Rasselgeräuschen. Dreischichtiges Sputum (Schaum, Schleim, Eiter) ist pathognomonisch.
Diagnostik:
CT und mikrobiologische Sputumuntersuchung zur Identifizierung von resistenten Erregern. Bei negativem Sputumbefund Bronchoskopie zur Materialgewinnung.
Therapie:
Behandlung der Grunderkrankung. Physiotherapie, Pharmakotherapie zur Sekretelimination, Antibiotika bei Exazerbationen, chirurg. Resektion in Einzelfällen.
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- European Respiratory Societey. Guideline for the management of adult bronchiectasis. Stand 2017. www.ers.com
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Modul 2: Chronische Pseudomonas – Infektion. AWMF-Leitlinie Nr. 020-018. S3, Stand 2017. www.awmf.org
- Rademacher J, Welte T. Bronchiektasen – Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(48): 809-15. www.aerzteblatt.de
- European Respiratory Societey. Guideline for the management of adult bronchiectasis. Stand 2017. erj.ersjournals.com
- Ringshausen FC, Roux A, Rademacher J. Bronchiektasen: Vielfach unterschätzt. Dtsch Arztebl 2016. www.aerzteblatt.de
- Gibson GJ, Loddenkemper R, Lundbäck B, Sibille Y. Respiratory health and disease in Europe: the new European Lung White Book. Eur Respir J. 2013 Sep;42(3):559-63. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Boyton RJ, Altmann DM. Bronchiectasis: Current Concepts in Pathogenesis, Immunology, and Microbiology.. Annu Rev Pathol. 2016; 11: 523-54. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- O’Donnell AE, Barker AF, Ilowite JS, et al. Treatment of idiopathic bronchiectasis with aerosolized recombinant human DNase I. rhDNase Study Group. Chest 1998; 113: 1329-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Cantin L, Bankier AA, Eisenberg RL. Bronchiectasis. American Journal of Roentgenology 2009; 193:3: 158-171. www.ajronline.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie. Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. AWMF-Registernummer Registernummer 026-022, Stand 2013. (abgelaufen). www.awmf.org
- Chalmers JD, Aliberti S, Blasi F. Management of bronchiectasis in adults. Eur Respir J. 2015 May;45(5):1446-62. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lee AL, Burge A, Holland AE. Cochrane Database Syst Rev. 2013 May 31;(5):CD008351. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Allewelt M, de Roux A. New and Current Concepts of Therapy in Non-CF Bronchiectasis. Dtsch Med Wochenschr. 2016 May;141(10):694-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission für 2017/2018. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Modul 2: Chronische Pseudomonas – Infektion. AWMF-Registernummer 020-018, Stand 2017. www.awmf.org
- Cymbala AA, Edmonds LC, Bauer MA, Jederlinic PJ, May JJ, Victory JM, et al. The disease-modifying effects of twice-weekly oral azithromycin in patients with bronchiectasis. Treat Respir Med 2005; 4: 117-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Evans DJ, Bara A, Greenstone M. Prolonged antibiotics for purulent bronchiectasis in children and adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, Jan 13, 2011. Art. No.: CD001392. DOI: 10.1002/14651858.CD001392.pub2. www.cochranelibrary.com
- Barker AF, Couch L, Fiel SB, Gotfried MH, Ilowite J, Meyer KC, et al. Tobramycin solution for inhalation reduces sputum Pseudomonas aeruginosa density in bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 2000; 162: 481-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Orriols R, Roig J, Ferrer J, Sampol G, Rosell A, Ferrer A, et al. Inhaled antibiotic therapy in non-cystic fibrosis patients with bronchiectasis and chronic bronchial infection by Pseudomonas aeruginosa. Respir Med 1999; 93: 476-80. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Frankfurt
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau