Exogen allergische Alveolitis (EAA)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Dietrich August
Definition:
Eine Gruppe interstitieller Lungenerkrankungen, die durch eine Hypersensitivitätsreaktion nach Inhalation organischer Antigene entsteht.
Häufigkeit:
Selten. Die häufigsten Formen stehen in Zusammenhang mit Landwirtschaft (Farmerlunge) und Vögeln (Vogelzüchterlunge).
Symptome:
Akutphase: Luftnot sowie grippeartige Beschwerden einige Stunden nach Antigenexposition. Chronisch: (Belastungs-)Dyspnoe, Gewichtsverlust.
Befunde:
Akut: Tachypnoe, Zyanose, Fieber. Chronisch: Basales Knisterrasseln bei Auskultation, Trommelschlägelfinger.
Diagnostik:
Lungenfunktionsdiagnostik (restriktive Ventilationsstörung mit eingeschränkter Diffusionskapazität) sowie Serologie zum Nachweis spezifischer Antikörper vom Typ IgG. HRCT; in unklaren Fällen bronchoalveoläre Lavage und ggf. Lungenbiopsie.
Therapie:
Antigenkarenz; evtl. Kortikosteroide.
- Dietrich August, Dr. med., Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, Freiburg im Breisgau