Asthma bei Sportler*innen
Internationale Studien zeigen, dass auch Spitzensportler*innen immer häufiger an Asthma oder Überempfindlichkeit der Bronchien leiden.
Patienteninformationen teilen
https://deximed.de/home/b/lunge-atemwege/patienteninformationen/asthma/asthma-bei-sportlern/In den Industrieländern haben etwa 5 % der erwachsenen Bevölkerung Asthma. Der Anteil ist in den letzten Jahrzehnten angestiegen. Internationale Studien zeigen, dass Spitzensportler*innen zunehmend häufiger unter Asthma, bronchialer Hyperreagibilität und Atemwegssymptomen leiden. Die Gründe für dieses hohe Vorkommen von Asthma im Spitzensport sind nach wie vor nicht genau geklärt. Ursächliche Faktoren könnten aber im Trainingsumfeld und in der Trainingsintensität der Sportler*innen zu finden sein.
Manche Menschen reagieren bei körperlicher Belastung mit Husten und Atembeschwerden; sie leiden an Anstrengungsasthma. Rund 15 % der Sportler*innen leiden unter solchen anstrengungsbedingten Verengungen der Bronchien, Ausdauersportler*innen sind besonders häufig betroffen. Ist diese Diagnose gestellt, so ist es für Betroffene ratsam, sich vor dem Sport gut aufzuwärmen und ggf. etwa 15 Minuten vor dem Trainingsbeginn ein bronchienerweiterndes Medikament einzunehmen (Beta-2-Mimetikum als Spray).
Grundsätzlich ist regelmäßige körperliche Aktivität und Ausdauersport für Menschen mit Asthma zu empfehlen. Dies verbessert die Sauerstoffaufnahme sowie die Funktion von Herz und Muskulatur; meist treten Asthmaanfälle seltener auf bzw. die Beschwerden lassen sich besser kontrollieren. Sprechen Sie mit Ihren Ärzt*innen darüber, welche Sportarten in welchem Ausmaß für Sie geeignet sind.
Asthma bei Sportler*innen
Laut Angaben der Webseite Mein Allergie Portal leiden bei den Nordic-Skifahrer*innen 15 % an Asthma, bei den Eishockeyspieler*innen etwa 8–12 %, Schwimmer*innen sind zu etwa 17 % betroffen, und ein Viertel der Triathlet*innen haben Asthma. Mögliche Gründe hierfür sind z. B. bei den Wintersportarten die kalte Luft, die die Sportler*innen beim Training in hoher Frequenz ein- und ausatmen und dadurch ihre Atemwege ständig reizen. Beim Eissport in Hallen kommt hinzu, dass die Eisfläche häufig aufbereitet werden muss, was Maschinen übernehmen, die meist mit Diesel betrieben werden. Diese Abgase sowie andere Kleinstpartikel aus den Kältemaschinen atmen die Sportler*innen beim Training dann stundenlang ein. Schwimmer*innen wiederum sind häufig chlorhaltigen Dämpfen ausgesetzt, wenn die Bäder noch mit Chlor desinfiziert werden, was ebenfalls reizend auf die Bronchien wirkt. Wenn sich das Chlor mit Eiweißstoffen von der Haut verbindet, entstehen weitere chemisch reizende Substanzen.
Schwimmer*innen ist zu empfehlen, möglichst in Bädern zu trainieren, die wenig oder kein Chlor enthalten. In einigen Eislaufhallen kommen mittlerweile Elektroautos zum Einsatz. Sehr lange Trainingseinheiten sollten Betroffene zudem nicht in kalter Luft absolvieren, sondern möglichst in Innenräumen. Besteht ein Atemwegsinfekt, sind die Bronchien zusätzlich belastet; hier sollte eine Trainingspause eingelegt werden.
Asthma-Medikamente – verbotene Substanzen der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA)?
Studien zeigen, dass Mittel gegen Asthma sehr häufig bei Spitzensportler*innen zum Einsatz kommen. Einige dieser Mittel stehen auf der WADA-Liste der verbotenen Substanzen. Die Dopingregeln der WADA gelten auf der ganzen Welt.
Manche Beta-2-Agonisten dürfen in normalen, genau definierten Dosierungen als Spray zum Inhalieren angewandt werden (Salbutamol, Formoterol und Salmeterol). Glukokortikoide sind verboten, wenn sie in Tablettenform eingenommen oder injiziert werden. Wer dieses Medikament verwenden möchte, benötigt eine Ausnahmegenehmigung. Die Inhalation von inhalativen Glukokortikoiden zur vorbeugenden Asthma-Behandlung ist allerdings erlaubt. Die Behandlung mit Leukotrienantagonisten ist laut Liste ebenfalls nicht verboten.
Sportler*innen, die an internationalen Wettkämpfen teilnehmen, müssen sich mit den Regeln ihres internationalen Sportverbandes vertraut machen. Alle Organisationen, die sich dem World Anti-Doping Code angeschlossen haben, verpflichten sich, Regeln über die Vergabe von Ausnahmegenehmigungen aufzustellen.
Asthma diagnostizieren
Eine korrekte Diagnose ist wichtig, nicht nur für den Antrag auf eine medizinische Ausnahmegenehmigung. Es ist genauso wichtig sicherzustellen, dass die Sportler*innen die bestmögliche Behandlung bekommen. Studien zeigen, dass viele Sportler*innen nicht ausreichend behandelt werden und so keine Spitzenergebnisse erzielen können. Im Gegensatz dazu gibt es Sportler*innen, die gegen Asthma behandelt werden, ohne daran erkrankt zu sein.
Weitere Informationen
- Asthma
- Wie wird Asthma diagnostiziert?
- Erste Hilfe bei Asthma
- Asthmaanfall bei Erwachsenen
- Anstrengungsasthma
- Asthma, Ursachen und auslösende Faktoren
- Asthma und Allergie
- Asthma und Rauchen
- Berufsbedingtes Asthma
- Asthma – Informationen für ärztliches Personal
- Gesundheitsinformation.de: Medikamente für Menschen mit Asthma
- Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland : Liste der verbotenen Substanzen
- Asthma bei Hochleistungssport: Mein Allergie Portal
Autor*innen
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
- Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Anstrengungsbedingter Bronchospasmus. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Nationale Versorgungsleitline Asthma. 4. Auflage, Stand 2020. www.leitlinien.de
- Krafczyk MA, Asplund CA. Exercise-induced bronchoconstriction: diagnosis and management. Am Fam Physician. 2011 Aug 15;84(4):427-34. Review. PubMed PMID: 21842790 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Weiler JM, Brannan JD, Randolph CC, Hallstrand TS, Parsons J, Silvers W, Storms W, Zeiger J, Bernstein DI, Blessing-Moore J, Greenhawt M, Khan D, Lang D, Nicklas RA, Oppenheimer J, Portnoy JM, Schuller DE, Tilles SA, Wallace D. Exercise-induced bronchoconstriction update-2016. J Allergy Clin Immunol. 2016 Nov;138(5):1292-1295.e36. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Randolph C. An update on exercise-induced bronchoconstriction with and without asthma. Curr Allergy Asthma Rep 2009; 9: 433-8. PubMed
- Parsons JP, Hallstrand TS, Mastronarde JG, Kaminsky DA, Rundell KW, Hull JH, Storms WW, Weiler JM, Cheek FM, Wilson KC, Anderson SD; American Thoracic Society Subcommittee on Exercise-induced Bronchoconstriction. An official American Thoracic Society clinical practice guideline: exercise-induced bronchoconstriction. Am J Respir Crit Care Med. 2013 May 1;187(9):1016-27. doi: 10.1164/rccm.201303-0437ST PubMed PMID: 23634861 www.ncbi.nlm.nih.gov
- de Aguiar KB, Anzolin M, Zhang L. Global prevalence of exercise-induced bronchoconstriction in childhood: A meta-analysis. Pediatr Pulmonol 2018 Jan 24. pmid:29364581 PubMed
- Wilber RL, Rundell KW, Szmedra L, Jenkinson DM, Im J, Drake SD. Incidence of exercise-induced bronchospasm in Olympic winter sport athletes. Med Sci Sports Exerc 2000; 32: 732-7. PubMed
- Parsons JP, Mastronarde JG. Exercise-induced bronchoconstriction in athletes. Chest 2005; 128: 3966-74. PubMed
- Randolph C. Exercise-induced asthma: update on pathophysiology, clinical diagnosis, and treatment. Curr Probl Pediatr 1997;27:53-77. PubMed
- Rundell KW, Slee JB. Exercise and other indirect challenges to demonstrate asthma or exercise-induced bronchoconstriction in athletes. J Allergy Clin Immunol 2008; 122: 238-46. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. AWMF-Leitlinie Nr. 020-009, Stand 2017. www.awmf.org
- Holzer K, Anderson SD, Douglass J. Exercise in elite summer athletes: Challenges for diagnosis. J Allergy Clin Immunol 2002; 110: 374-80. PubMed
- Sonna LA, Angel KC, Sharp MA, Knapik JJ, Patton JF, Lilly CM. The prevalence of exercise-induced bronchospasm among US Army recruits and its effects on physical performance. Chest 2001;119:1676-84. PubMed
- Reiff DB, Choudry NB, Pride NB, Ind PW. The effect of prolonged submaximal warm-up exercise on exercise-induced asthma. Am Rev Respir Dis 1989; 139:479-84. PubMed
- Rundell KW, Wilber RL, Szmedra L, Jenkinson DM, Mayers LB, Im J. Exercise-induced asthma screening of elite athletes: field versus laboratory exercise challenge. Med Sci Sports Exerc 2000; 32: 309-16. PubMed
- Schnall RP, Landau LI. Protective effects of repeated short sprints in exercise-induced asthma. Thorax 1980;35:828-32. PubMed
- Bonini M, Di Mambro C, Calderon MA, et al. Beta-agonists for exercise-induced asthma. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Oct 2;10:CD003564. Cochrane (DOI)
- Beuther DA, Martin RJ. Efficacy of a heat exchanger mask in cold exercise-induced asthma. Chest 2006; 129: 1188-93. PubMed
- Global Initiative for Asthma. Pocket Guide for Asthma Management and Prevention. Stand 2020. ginasthma.org
- Grove A, Lipworth BJ. Bronchodilator subsensitivity to salbutamol after twice daily salmeterol in asthmatic patients. Lancet 1995;346:201-6. PubMed
- Weiler JM, Bonini S, Coifman R, et al. Ad Hoc Committee of Sports Medicine Committee of American Academy of Allergy, Asthma & Immunology. American Academy of Allergy, Asthma & Immunology Work Group report: exercise-induced asthma. J Allergy Clin Immunol 2007; 119: 1349-58. PubMed
- Spooner CH, Spooner GR, Rowe BH. Mast-cell stabilising agents to prevent exercise-induced bronchoconstriction. Cochrane Database Syst Rev 2003;(4): CD002307. Cochrane (DOI)
- Koh MS, Tee A, Lasserson TJ, Irving LB. Inhaled corticosteroids compared to placebo for prevention of exercise induced bronchoconstriction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD002739. DOI: 10.1002/14651858.CD002739.pub3. DOI
- Lazarinis N, Jørgensen L, Ekström T, et al. Combination of budesonide/formoterol on demand improves asthma control by reducing exercise-induced bronchoconstriction. Thorax 2013 Oct 3 . doi:10.1136/thoraxjnl-2013-203557 DOI
- Philip G, Pearlman DS, Villarn C, et al. Single-dose montelukast or salmeterol as protection against exercise-induced bronchoconstriction. Chest 2007; 132: 875-83. PubMed
- Edelman JM, Turpin JA, Bronsky EA, et al. Oral montelukast compared with inhaled salmeterol to prevent exercise-induced bronchoconstriction. A randomized, double-blind trial. Exercise Study Group. Ann Intern Med 2000; 132: 97-104. PubMed
- Tan RA, Spector SL. Exercise-induced asthma: diagnosis and management. Ann Allergy Asthma Immunol 2002;89:226-35. PubMed