Blutiger Auswurf
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Patienteninformationen teilen
https://deximed.de/home/klinische-themen/lunge-atemwege/patienteninformationen/was-kann-das-sein/auswurf-blutiger/Was ist blutiger Auswurf?
- Unter blutigem Auswurf oder Bluthusten versteht man Blut oder mit Blut vermischtes Sekret, das beim Husten oder Räuspern aus den unteren Atemwegen ausgeworfen wird.
- Zu den unteren Atemwegen zählen Lunge, Bronchien und Luftröhre. Zu den oberen Atemwegen gehören der Kehlkopfbereich, der Nasen-Rachen-Raum und die Nebenhöhlen.
- Blutiger Auswurf wird in der Fachsprache Hämoptyse oder – bei größeren Mengen Blut – Hämoptoe genannt.
- Obwohl blutiger Auswurf für die Betroffenen beunruhigend ist, hat er in den meisten Fällen eine harmlose oder behandelbare Ursache.
- Pseudohämoptysen sind Blutansammlungen, die aus der Nase, den Nebenhöhlen, dem Rachen oder der Mundhöhle stammen.
Was kann die Ursache sein?
Behandelbare Ursachen
- Akute Bronchitis
- Eine akute Bronchitis ist meist virusbedingt und kann im Verlauf einer Erkältung oder als Folge einer Grippe auftreten.
- Bei starkem Husten kann es zu Einrissen in der entzündlich gereizten Schleimhaut der Atemwege kommen, die zu leichten Blutungen führen können.
- Lungenentzündung
- Eine Lungenentzündung äußert sich durch Husten mit teilweise rostbraunem oder leicht blutigem Schleim, Fieber, geschwächtem Allgemeinzustand, häufig Atemnot und unter Umständen Schmerzen beim Atmen.
- Tuberkulose
- Tuberkulose ist die weltweit häufigste Ursache von Hämoptysen. Durch die zunehmende Migration ist es auch in Deutschland in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Fälle gekommen.
- Symptome sind eher unspezifisch: Gewichtsabnahme, nächtliche Schweißausbrüchen, Fieber, trockener Husten und später Husten mit teilweise blutigem Auswurf.
- Anwendung von Arzneimitteln zur Blutverdünnung (Gerinnungshemmer )
- Dadurch erhöhtes Risiko für Schleimhautblutungen, z. B. bei Erkältung
Schwerwiegende Erkrankungen
- Chronische obstruktive Lungenkrankheit (COPD)
- Tritt häufig bei langjährigen oder ehemaligen Raucher*innen auf und geht mit Episoden von Husten und Atembeschwerden einher.
- Anomale Erweiterung der Bronchien (Bronchiektasien)
- Tritt bei verschiedenen Vorerkrankungen, wie Tuberkulose, zystischer Fibrose, aber auch Lungenkreba auf.
- Es kommt meist zu chronischem Husten mit großen Mengen an schleimigem und auch blutigem Auswurf.
- Lungenkrebs
- Tritt häufig bei langjährigen Raucher*innen auf.
- Zu den Symptomen zählen u. a. Husten, blutiger Auswurf, Atembeschwerden, Kraftlosigkeit und Gewichtsabnahme.
Notfälle, sofortige Einweisung in eine Klinik erforderlich
- Fremdkörper in den Atemwegen
- Vor allem bei Kindern oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wenn durch eingeatmete Fremdkörper (Nüsse, kleine Spielzeugteilchen) Verletzungen der Schleimhäute in den Atemwegen auftreten.
- Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolie)
- Eine mögliche Komplikation z. B. nach einer Operation, lange andauernder Bettruhe, als seltene Komplikation bei Anwendung von oralen Kontrazeptiva („Pille“), nach einer Entbindung oder bei einem Blutgerinnsel in den Beinvenen.
- Die häufigsten Symptome sind: plötzliche Atemnot, Brustschmerzen, blutiger Auswurf und Kreislaufschwäche oder Ohnmacht.
- Lungenödem
- Tritt plötzlich und unerwartet auf, häufig im Zusammenhang mit einem akuten Herzinfarkt
- Es bestehen erhebliche Atembeschwerden, röchelnde Atmung, Husten und schaumiger evtl. blutiger Auswurf.
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Bei blutigem Auswurf, der nicht erkennbar von anderen Ursachen wie z. B. Nasenbluten kommt, sollten Sie stets ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Bei Atemnot, Brustschmerzen, Kreislaufschwäche, Aushusten von größeren Mengen an Blut oder bei Atemnot nach Einatmen eines Fremdkörpers sollten Sie den Rettungsdienst alarmieren (Tel. 112, Notärzt*in anfordern).
Untersuchungen
- Ihre Lunge wird abgehört, Ihre Atmung beurteilt und die Blutungsmenge abgeschätzt.
- Häufig werden Blutuntersuchungen durchgeführt.
- Die Sauerstoffsättigung im Blut wird gemessen, um zu prüfen, ob die Atemfunktion eingeschränkt ist.
- Bei unklarer Diagnose wird ein Lungenröntgen oder eine Computertomografie durchgeführt.
- Eine Elektrokardiografie (EKG) kann ebenfalls nötig sein, um eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems zu erkennen.
- Bei weiterhin unklarer Ursache kann eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) erforderlich sein.
Behandlung
- Bei schweren Hämoptysen ist es das primäre Ziel, die Blutung zu stillen, den Kreislauf zu stabilisieren und eine Verlegung der Atemwege zu verhindern.
- Ist z. B. wegen Lungenkrebs oder Tuberkulose ein Blutgefäß in der Lunge gerissen, lässt sich dieses Gefäß in einem Eingriff gezielt veröden (Embolisation).
- Fremdkörper, die nicht durch Notfallmanöver entfernt werden können, werden mit einem Bronchoskop entfernt.
- Zugrunde liegende Krankheiten (Lungenentzündung, COPD, Tuberkulose, Herzinfarkt, Lungenembolie etc.) werden entsprechend behandelt.
- Falls die Ursache in einer zu starken Blutungsneigung (etwa wegen blutverdünnender Medikamente ) liegt, kann die Dosierung verringert oder ein Gegenmittel verabreicht werden.
Weitere Informationen
- Tuberkulose
- Husten
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Hämoptyse– Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien