Zum Hauptinhalt springen

Dyspnoe bei Erwachsenen

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. AWMF-Nr. nvl-006. Stand 2019. www.leitlinien.de 
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD, Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Stand 2021. www.leitlinien.de 
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. AWMF-Nr. nvL-002. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Nr. 020-020. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018.
  2. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. American Thoracic Society. Dyspnea. Mechanisms, assessment and management: a consensus statement. Am J Respir Crit Care Med 1999; 159: 321–340. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. American Thoracic Society. An Official American Thoracic Society Statement: Update on the Mechanisms, Assessment, and Management of Dyspnea. Am J Respir Crit Care Med. 2012;185(4):435-52 www.thoracic.org  
  5. Schellong S, Welte T. Dyspnoe - die häufigsten Leitbeschwerden und ihre Differenzialdiagnose. Internist 2015; 56: 864–864. doi:10.1007/s00108-015-3685-0 DOI  
  6. Berliner D, Schneider N, Welte T, et al. The differential diagnosis of dyspnoea. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 834–45. www.aerzteblatt.de  
  7. Karnani NG, Reisfield GM, Wilson GR. Evaluation of chronic dyspnea. Am Fam Physician 2005; 71: 1529-37. PubMed  
  8. König R. Diagnose und Therapie von Atemnot: Der Dyspnoe auf der Spur. Dtsch Arztebl 2017; 114: A-1388. www.aerzteblatt.de  
  9. Lungenärzte im Netz. Akute Bronchitis. Zugriff 27.10.19. www.lungenaerzte-im-netz.de  
  10. Ewert R, Gläser S. Dyspnoe- von der Begrifflichkeit bis zur Diagnostik. Internist 2015; 56: 865–871. doi:10.1007/s00108-015-3690-3 DOI  
  11. Laviolette L, Laveneziana P. Dyspnoea: a multidimensional and multidisciplinary approach. Eur Respir J 2014; 43: 1750-1762. doi:10.1183/09031936.00092613 DOI  
  12. Füeßl H. Akute und chronische Dyspnoe beim Erwachsenen. CME 2016; 13: 55-65. doi:10.1007/s11298-016-5555-z DOI  
  13. Welte T. Akute Luftnot. Internist 1998; 32: 152-160. doi:10.1007/s001080050153 DOI  
  14. Wahls SA. Causes and evaluation of chronic dyspnea. Am Fam Physician 2012; 86: 173-80. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Hauswaldt J, Blaschke S. Dyspnoe. Internist 2017; 58: 925–936. doi:10.1007/s00108-017-0276-2 DOI  
  16. Koczulla A, Vogelmeier C. Differenzialdiagnose Dyspnoe. Internist 2007; 48: 1389–1400. doi:10.1007/s00108-007-1976-9 DOI  
  17. Zoorob RJ, Campbell JS. Acute dyspnea in the office. Am Fam Physician 2003; 68: 1803-10. PubMed  
  18. Koczulla A, Kenn K. Was, wenn kein Asthma?. Dtsch Arztebl 2018; 115: 16-19. doi:10.3238/PersPneumo.2018.06.15.004 DOI  
  19. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. 2019 [zitiert:2019-12-22]. DOI: 10.6101/AZQ/000465. www.leitlinien.de  
  20. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD, Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage. Stand 2021. www.leitlinien.de  
  21. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. AWMF-Nr nvL-002. Stand 2020. www.awmf.org  
  22. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie. AWMF-Nr. 020-020. Stand 2021. www.awmf.org  
  23. Niedermeyer J. Dyspnoe bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Internist 2015; 56: 882–889. doi:10.1007/s00108-015-3692-1 DOI  
  24. Simonis G, Stumpf J, Dörr R, et al. Dyspnoe bei Linksherzerkrankungen. Internist 2015; 56: 890-899. doi:10.1007/s00108-015-3688-x DOI  
  25. Francke S, Jabs B, Machetanz J, et al. Nichtkardiale und nichtpulmonale Ursachen der Dyspnoe. Internist 2015; 56: 900-906. doi:10.1007/s00108-015-3689-9 DOI  
  26. Steurer-Stey C. «Frau Doktor, ich habe Atemnot»: ambulante Perspektive. Schweiz Med Forum 2015; 15: 999-1002. doi:10.4414/smf.2015.02438 DOI  
  27. Wilkens H, Held M. Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe. CME 2019; 16: 9-20. www.springermedizin.de  
  28. Hüfner A, Dodt C. Definition, Erstuntersuchung und Differenzialdiagnosen der akuten Dyspnoe. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 465-481. link.springer.com  
  29. Abolmaali N, Foelske H, Magnussen H, et al. Dyspnoe - Profile der wichtigsten diagnostischen Tests. Internist 2015; 56: 872–881. doi:10.1007/s00108-015-3687-y DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Frank Peters-Klimm, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin und Innere Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg (Review)