Zum Hauptinhalt springen

Urogenitale Chlamydien-Infektion bei Männern

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Sexuell übertragbare Erkrankung durch Infektion mit Chlamydia trachomatis.
Häufigkeit:
Häufigste sexuell übertragbare bakterielle Infektion in Deutschland.
Symptome:
Verläuft häufig asymptomatisch. Evtl. Symptome einer Urethritis wie Dysurie, Juckreiz in der Harnröhre, Ausfluss, oder Symptome einer Prostatitis, Vesikulitis, Epididymitis oder Epididymoorchitis.
Befunde:
Möglicherweise auftretender Fluor ist relativ gering und eher mukös als purulent. Meist deutliche Rötung um die Harnröhrenöffnung.
Diagnostik:
Der Nukleinsäureamplifikationstest (NAAT) im Erststrahlurin ist das vorrangige Verfahren bei Männern.
Therapie:
Eliminierung der Infektion mit Doxycyclin oder Azithromycin. Mitbehandlung von Sexualpartner*innen – notfalls, d. h. wenn eine Testung nicht möglich ist, auch auf Verdacht. Zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung kein ungeschützter Geschlechtsverkehr für 7 Tage nach Beginn der Therapie.
  1. Deutsche STI-Gesellschaft e. V. (DSTIG) - Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit. Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Leitlinie Nr. 059-005; Klasse S2k, Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Centers for Disease Control and Prevention. Sexually transmitted diseases treatment guidelines 2021. www.cdc.gov  
  3. Robert Koch-Institut. Chlamydiosen (Teil 1). Erkrankungen durch Chlamydia trachomatis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Berlin, RKI, 2010. Zugriff am 25.05.2023. www.rki.de  
  4. Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit: Leitfaden STI-Therapie. Stand: 12/2022 www.dstig.de  
  5. Lanjouw E, Ouburg S, de Vries HJ, et al. 2015 European guideline on the management of Chlamydia trachomatis infections. Int J STD AIDS 2016; 27(5):333-48. PMID: 26608577 PubMed  
  6. Hamill MM. Genital tract chlamydia infection. BMJ Best Practice. Last reviewed: 25 Apr 2023; last updated: 04 Apr 2023. bestpractice.bmj.com  
  7. Gille G, Hampl M. HPV und Chlamydien in der Mädchen-Sprechstunde. Frauenarzt 2015; 56: 36-42. www.frauenarzt.de  
  8. Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Begleitevaluation zum Chlamydien Screening in Deutschland - Endbericht Chlamydia trachomatis. Stand September 2013. www.rki.de  
  9. Robert Koch-Institut. Epid Bull 2022; (13): 25-31. www.rki.de  
  10. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de  
  11. Robert Koch-Institut. Umsetzung der neu eingeführten Meldepflichten nach §7 Abs. 3 IfSG: Meldung von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis (Serotypen L1-L3). Stand 30.01.2023. www.rki.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg