Zum Hauptinhalt springen

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
BPH bezeichnet die pathologische Vermehrung von ansonsten unauffälligen Prostatazellen; sie wird vom Begriff eines benignen Prostatasyndroms (BPS) abgegrenzt, weil sie nicht grundsätzlich bei Beschwerden vorhanden sein muss. Ein BPS kann mit Symptomen des unteren Harntrakts einhergehen.
Häufigkeit:
Eine BPH tritt bei 10 % aller Männer unter 40 Jahren und 70–80 % aller Männer über 60 Jahre auf, verursacht aber nicht zwangsläufig Symptome.
Symptome:
Typisch sind abgeschwächter Harnstrahl und hohe Miktionsfrequenz. Diese überschneiden sich mit dem Symptomenkomplex der OAB in etwa der Hälfte der Fälle. Beschwerden, die nach epidemiologischen Untersuchungen aus dem Jahr 2005 ca. 13 % der erwachsenen Bevölkerung – Männer und Frauen gleichermaßen – betreffen und ebenfalls mit fortgeschrittenem Alter zunehmen.
Befunde:
Evtl. palpatorisch vergrößerte, weiche, gut abgrenzbare, symmetrische Prostata.
Diagnostik:
Sonografische Größenbestimmung und Messung des Restharns. Evtl. urodynamische Messungen. Urinstatus und Nierenfunktionstests, evtl. PSA-Bestimmung, CT oder Zytoskopie.
Therapie:
Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigen, sollten behandelt und Komplikationen sollte vorgebeugt werden. Abwartend-beobachtendes Vorgehen mit Kontrolle von Trink- und Miktionsverhalten bei Patienten ohne Operationsindikationen und mit geringem Leidensdruck. Sonst medikamentöse Mono- oder Kombinationstherapie oder ggf. operative Behandlung, in der Regel mit transurethralem Zugang.
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Diagnostik und Differenzialdiagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 043-034. S2e, Stand 2009 (abgelaufen). www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-035. S2e, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie. S3-Leitlinie Prostatakarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 043-022OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. AWMF-Leitlinie Nr. 030-112. S1, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-035, Klasse S2e, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org  
  2. Deutsche Gesellschaft für Urologie. S3-Leitlinie Prostatakarzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 043-022OL. S3, Stand 2021. www.awmf.org www.awmf.org  
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM- Praxisempfehlung. Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening. Stand: 4/2018 www.degam.de  
  4. Gratzke C, Bachmann A, Descazeaud A et al. EAU Guidelines on the Assessment of Non-neurogenic Male Lower Urinary Tract Symptoms including Benign Prostatic Obstruction. Eur Urol 2015; 67:1099-1109. PMID: 25613154. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Diagnostik und Differenzialdiagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 043-034. S2e, Stand 2009 (abgelaufen). www.awmf.org  
  6. Oelke M, Bachmann A, Descazeaud A et al. EAU guidelines on the treatment and follow-up of non-neurogenic male lower urinary tract symptoms including benign prostatic obstruction. Eur Urol 2013; 64:118-40. PMID: 2354133 PubMed  
  7. van der Sluis TM, Vis AN, van Moorselaar RJ et al. Intraprostatic testosterone and dihydrotestosterone. Part I: concentrations and methods of determination in men with benign prostatic hyperplasia and prostate cancer. BJU Int 2012; 109:176-82. PMID: 21992222 PubMed  
  8. Sarma AV, Wei JT. Benign prostatic hyperplasia and lower urinary tract symptoms. N Engl J Med 2012; 367: 248-57. New England Journal of Medicine  
  9. Sarma AV, St Stauver JL, Hollingsworth JM, et al. Diabetes treatment and progression of benign prostatic hyperplasia in community-dwelling black and white men. Urology 2012; 79: 102-8. PubMed  
  10. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021 www.dimdi.de  
  11. Pearson R, Williams PM. Common questions about the diagnosis and management of benign prostatic hyperplasia. Am Fam Physician. 2014 Dec 1;90(11):769-774. PMID: 25611711 PubMed  
  12. McVary KT, Roehrborn CG, Avins AL, et al. Update on AUA guideline on the management of benign prostatic hyperplasia. J Urol. 2011;185(5):1793–1803. PMID: 21420124 PubMed  
  13. Manski D. Urologielehrbuch.de – Diagnose und Therapie urologischer Krankheiten. Auflage 2015. www.urologielehrbuch.de  
  14. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. AWMF-Leitlinie Nr. 030-112, Klasse S1, Stand 2018. www.awmf.org  
  15. Wei L, Lai EC-C, Kao-Yang Y-H, et al. CCBY Open access Research Incidence of type 2 diabetes mellitus in men receiving steroid 5α-reductase inhibitors: population based cohort study. BMJ 2019; 365: l1204. doi:10.1136/bmj.l1204. www.bmj.com  
  16. Robinson D, Garmo H, Bill-Axelson A, et al. Use of a 5α-reductase inhibitors for lower urinary tract symptoms and risk of prostate cancer in Swedish men: natiowide, population based case-control study. BMJ 2013; 346: f3406. BMJ (DOI)  
  17. Thompson IM Jr, Goodman PJ, Tangen CM, et al. Long-term survival of participants in the prostate cancer prevention trial. N EnglJ Med 2013; 360: 603-10. pmid:23944298 PubMed  
  18. Fullhase C, Chapple C, Cornu JN, et al. Systematic review of combination drug therapy for non-neurogenic male lower urinary tract symptoms. Eur Urol 2013; 64: 228-43. PMID: 23375241 PubMed  
  19. Höfner K, Ulrich S, Berges R. Kombinationsbehandlung des BPS mit Tamsulosin und Finasterid Literaturübersicht und Verordnungsdaten. Urologe 2017; 56: 645–53. DOI: 10.1007/s00120-016-0296-x DOI  
  20. Filson CP, Hollingsworth JM, Clemens JQ, Wei JT. The efficacy and safety of combined therapy with α-blockers and anticholinergics for men with benign prostatic hyperplasia: a meta-analysis. J Urol 2013; 190: 2153-60. pmid:23727412 PubMed  
  21. Gemeinsamer Bundesausschuss 'G-BA' (2010) Nichtmedikamentöse lokale Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms. Abschlussbericht. Berlin, G-BA www.g-ba.de  
  22. Glazener C, Boachie C, Buckley B, et al. Urinary incontinence in men after formal one-to-one pelvic-floor muscle training following radical prostatectomy og transurethral resection of the prostate (MAPS): two parallell randomised controlled trials. Lancet 2011; 378: 328-37. PubMed  
  23. Roehrborn CG, Barkin J, Gange SN, et al. Five year results of the prospective randomized controlled prostatic urethral L.I.F.T. study. Can J Urol 2017 Jun; 24(3): 8802-8813. pmid:28646935 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg