Zum Hauptinhalt springen

Azoospermie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine Azoospermie liegt vor, wenn in mindestens zwei Spermaproben keine Spermien im Ejakulat nachgewiesen werden.
Häufigkeit:
Ca. 1 % aller Männer betroffen, bei Männern mit Fertilitätsstörungen bis zu 10 %.
Symptome:
Unerfüllter Kinderwunsch; Anamneseerhebung essenziell.
Befunde:
In der Regel unauffälliger körperlicher Untersuchungsbefund, evtl. Hinweise auf eine genetisch bedingte Erkrankung (Klinefelter-Syndrom, Mukoviszidose).
Diagnostik:
Als Untersuchungsmethoden werden Hormonanalysen und ggf. eine humangenetische Untersuchung eingesetzt.
Therapie:
Ursachenbezogen. Bei Kinderwunsch ggf. invasive Gewinnung von Spermien aus dem Hoden. Werden bei der Untersuchung reife Samenzellen entdeckt, kann zu einem späteren Zeitpunkt eine In-vitro-Fertilisation mittels intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) durchgeführt werden.
  • Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. www.aerzteblatt.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Urologie. Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-082. S2k, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: Risiken, Diagnostik, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten. AWMF-Leitlinie Nr. 025-034. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Andrade DL, Viana MC, Esteves SC. Differential Diagnosis of Azoospermia in Men with Infertility. J Clin Med 2021; 10: 3144. PMID: 34300309 PubMed  
  2. Esteves SC et al. Clinical management of infertile men with nonobstructive azoospermia. Asian J Androl 2015; 17: 459-70. DOI: 10.4103/1008-682X.148719 DOI  
  3. Nieschlag E, Behre H. Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes. Springer 2013. books.google.de  
  4. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Urologie. Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 015-082. S2k, Stand 2017. www.awmf.org  
  5. Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: Risiken, Diagnostik, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten. AWMF-Leitlinie Nr. 025-034. S1, Stand 2020. www.awmf.org  
  6. Jurkowska K, Kratz EM, Sawicka E, Piwowar A. The impact of metalloestrogens on the physiology of male reproductive health as a current problem of the XXI century. J Physiol Pharmacol 2019; 70. PMID: 31539881 PubMed  
  7. Nargund VH. Effects of psychological stress on male fertility. Nat Rev Urol 2015; 12: 373-82. PMID: 26057063 PubMed  
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 05.08.2021. www.dimdi.de  
  9. Tatem AJ, Beilan J, Kovac JR, Lipshultz LI. Management of Anabolic Steroid-Induced Infertility: Novel Strategies for Fertility Maintenance and Recovery. World J Mens Health 2019. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Gesa Hansen-Prenz, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Jesteburg