
Erektile Dysfunktion (Potenzstörung), Behandlung
Teilen Sie diese Patienteninformation
QR-Code
Fotografieren Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone
Deximed – Deutsche Experteninformation Medizin
"Deximed ist für mich eine große Hilfe, um im Praxisalltag schnell aktuelles Wissen zur Therapie oder Diagnostik nachschlagen zu können. Die übersichtliche Struktur ermöglicht es, sogar im Patientenkontakt rasch etwas nachzulesen." - PD Dr. med. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen
Deximed ist ein unabhängiges Arztinformationssystem mit Fokussierung auf die primärärztliche Versorgung. Evidenzbasierte und regelmäßig aktualisierte Artikel zu allen medizinischen Gebieten zeichnen Deximed aus.
Mehr erfahrenWas sind Potenzstörungen und erektile Dysfunktion?
Beide Begriffe bedeuten nahezu das Gleiche: Die mangelnde Fähigkeit (Potenz), eine ausreichende Versteifung (Erektion) des Penis zu erreichen, um einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu vollziehen. Wenn die Potenzstörung mindestens sechs Monate lang besteht, wird sie als erektile Dysfunktion definiert. Es führt bei vielen Betroffenen zu erheblichen negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Probleme in der Paarbeziehung und Erektionsstörungen können sich gegenseitig verstärken.
Die häufigsten Ursachen für eine erektile Dysfunktion sind seelische (psychische) und zwischenmenschliche (soziale) Probleme. Beispiele hierfür sind:
- negative sexuelle Erlebnisse in der Vergangenheit
- Depressionen
- Versagensängste
- Konflikte in der Paarbeziehung.
Ursachen
Die Erektionsfähigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
- psychosoziale Faktoren
- Nervensystem
- Für das sexuelle Verlangen ist Testosteron erforderlich, das männliche Geschlechtshormon.
- Auch eine intakte Blutversorgung des Penis ist notwendig, damit die erforderliche Ansammlung von Blut in den Schwellkörpern des Penis erfolgen kann.
Störungen in einem dieser Bereiche können die Potenz beeinträchtigen. Darüber hinaus können auch verschiedene Medikamente, beispielsweise manche Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen, einen ungünstigen Einfluss auf die Libido (sexuelles Verlangen) und die Fähigkeit zur Erektion haben.
Diagnose
Um die richtige Diagnose zu finden, sind neben einer körperlichen Untersuchung und einem ausführlichen Anamnese-Gespräch unter Umständen auch eine Reihe von Blutuntersuchungen notwendig. Das dient beispielsweise dem Ausschluss bestimmter Krankheiten, die Erektionsstörungen verursachen können, sofern sie nicht bereits nach dem Gespräch und körperlicher Untersuchung ausgeschlossen werden konnten.
Faktoren, die auf psychische Ursachen hindeuten:
- plötzliches Auftreten des Problems
- Eine kurze aber vollständige Erektion ist möglich.
- gute oder bessere Erfahrung mit einer spontanen, selbst stimulierten oder morgendlichen Erektion
- zu früher oder ausbleibender Samenerguss
- Probleme oder Veränderungen in der Paarbeziehung
- einschneidende Lebensereignisse oder psychische Probleme.
Faktoren, die auf eine körperliche Ursache hinweisen können:
- Das Problem hat schrittweise zugenommen.
- fehlende nächtliche oder morgendliche Erektionen
- normaler Samenerguss
- normales sexuelles Verlangen (Libido)
- körperliche Krankheiten wie Zuckerkrankheit (Diabetes), Erkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Nervensystems
- Operationen, Bestrahlung oder Verletzungen im Unterleib
- Einsatz von Medikamenten
- Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen.
Behandlung
Was können Sie selbst tun?
Betroffene können einiges tun, um ihre Situation selbst zu verbessern. So kann eine Verringerung des Tabak- und Alkoholkonsums bereits Wirkung zeigen. Auch eine Gewichtsabnahme bei bestehendem Übergewicht ist ratsam.
Der Abbau von Stress kann auch die Problematik lindern. Liegen der erektilen Dysfunktion psychische Faktoren zugrunde, kann eine professionelle Beratung oder Gesprächstherapie, gegebenenfalls zusammen mit der Partnerin/dem Partner, sinnvoll sein. Manche Psychotherapeut*innen bieten eine spezielle Sprechstunde oder auch Gesprächsgruppen für betroffene Männer an.
Medikamentöse Behandlung
PDE-5-Hemmer
Am häufigsten werden zur Behandlung von Potenzstörungen Phosphodiesterase(PDE)-5-Hemmer verschrieben. Die erektionsfördernde Wirkung tritt nur bei sexueller Stimulation ein.
Bei Männern, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und bestimmte Medikamente einnehmen, sollte vor der Verordnung unbedingt das kardiologische Risiko abgeklärt werden. Nitrathaltige Medikamente (z. B. Nitroglycerin-Spray) können in Kombination mit PDE-5-Hemmern zu lebensbedrohlichen Blutdruckabfällen führen. Inwieweit die Einnahme von PDE-5-Hemmern sicher ist, müssen die behandelnden Ärzte entscheiden. Auch Änderungen an der Dosierung sollten nie ohne ärztliche Rücksprache vorgenommen werden.
Die häufigsten Nebenwirkungen von PDE-5-Hemmern sind Kopfschmerzen, Rötungen der Haut, Unwohlsein im Oberbauch, eine verstopfte Nase und Schwindel. Zudem können Lichtempfindlichkeit und vorübergehende Störungen der Farbwahrnehmung auftreten.
Andere Medikamente
Alprostadil ist ein Mittel zur lokalen Behandlung. Dazu wird ein kleines lösliches Stäbchen (Pellet) unter Verwendung eines Applikators in die Harnröhre geschoben. Die Wirkung tritt relativ schnell ein. Alprostadil kommt nur dann infrage, wenn PDE-5-Hemmer unwirksam sind oder nicht vertragen werden. Als Nebenwirkungen können unter Alprostadil Penisschmerzen auftreten, seltener auch brennende Schmerzen in der Harnröhre.
Einzelne Patienten spritzen sich – nach ärztlicher Anleitung – selbst gefäßerweiternde Substanzen. Die Injektion erfolgt vor dem Geschlechtsverkehr, die Wirkung hält 30 bis 60 Minuten an. Es können Nebenwirkungen in Form von langen und schmerzhaften Erektionen auftreten.
Testosteron ist nur in Fällen angebracht, in denen zu geringe Mengen an Testosteron im Körper nachgewiesen wurden.
Stoßwellentherapie
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist ein neues Verfahren zur Behandlung der erektilen Dysfunktion. Sie fügt dem Penisgewebe Mikrotraumata (winzige Verletzungen) zu, die wiederum zur Neubildung von Blutgefäßen im Schwellkörper stimulieren. Studien bestätigen eine deutliche Verbesserung der erektilen Funktion und Durchblutung im Penis bei guter Verträglichkeit. Weitere Studien sind jedoch notwendig.
Penisring und Penispumpe
Die Penispumpe ist eine Vakuumpumpe, die Blut in den Penis zieht, sodass er für den Geschlechtsverkehr ausreichend steif wird. Dazu wird eine Saugglocke über den Penis gestülpt, aus der dann nach und nach die Luft gepumpt wird. Nach erfolgter Erektion kann ein Penisring um den Penisansatz gelegt werden, um die Erektion aufrecht zu erhalten. Penisring und Vakuumpumpe können einzeln oder in Kombination angewendet werden. Nicht alle Männer kommen gleich gut mit diesen Techniken klar. Mancher empfindet sie als umständlich oder unangenehm.
Operation
In sehr seltenen Fällen kann es notwendig sein, eventuelle Krümmungen des Penis operativ zu korrigieren.
Es ist auch möglich, eine Penisprothese operativ einzusetzen. Es gibt Prothesen, die dauerhaft steif sind; andere können bei Bedarf mit Luft aufgepumpt werden. 70 % der Männer, denen solche Hilfen implantiert wurden, und 90 % der Partner*innen sind mit der Lösung zufrieden. Dies ist als letztes Mittel zu betrachten, denn wenn die Prothese einmal eingesetzt ist, ist eine natürliche Erektion nicht mehr möglich.
Prognose
Die meisten Patienten erleben nach einer angemessenen Behandlung eine Verbesserung ihrer Erektionsfähigkeit.
Die langfristige Prognose ist davon abhängig, welche Ursachen zu den Beschwerden führten, und ob diese behoben werden konnten.
Weitere Informationen
- Erektile Dysfunktion (Potenzstörung)
- Diabetes mellitus
- Übergewicht und Gewichtsabnahme
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Therapie der Alkoholabhängigkeit
- Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit
- Erektile Dysfunktion – Informationen für ärztliches Personal
Illustrationen


Autor*innen
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg i. Br.
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Erektile Dysfunktion. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S1-Leitlinie Erektile Dysfunktion: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-112. S1, Stand 2018. www.awmf.org
- Heidelbaugh JJ. Management of erectile dysfunction. Am Fam Physician 2010; 81: 305–312. PMID: 20112889 PubMed
- Tomlinson J, Wright D. Impact of erectile dysfunction and its subsequent treatment with sildenafil: qualitative study. BMJ 2004 May 1; 328(7447): 1037. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Braun M, Wassmer G, Klotz T et al. Epidemiology of erectile dysfunction: results of the "Cologne male Survey". Int J Impot Res 2000; 12: 305–311. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Andersen KV, Bovim G. Impotence and nerve entrapment in long distance amateur cyclists. Acta Neurol Scand 1997; 95: 233. PubMed
- Schwarzer U, Sommer F, Klotz T, et al. Cycling and penile oxygen pressure: the type of saddle matters. Eur Urol 2002; 41: 139. PubMed
- Marceau L, Kleinman K, Goldstein I, McKinlay J. Does bicycling contribute to the risk of erectile dysfunction? Results from the Massachusetts Male Aging Study (MMAS). Int J Impot Res 2001; 13: 298. PubMed
- Sommer F, Schwarzer U, Klotz T, et al. Erectile dysfunction in cyclists. Is there any difference in penile blood flow during cycling in an upright versus a reclining position?. Eur Urol 2001; 39: 720. PubMed
- Cui Y, Zong H et al. The effect of statins on erectile dysfunction: a systematic review and meta-analysis. J Sex Med 2014; 11 (6): 1367–1375. PMID: 24628781 PubMed
- Kostis JB, Dobrzynski JM. The effect of statins on erectile dysfunction: a meta-analysis of randomized trials. J Sex Med 2014; 11 (7): 1626–1635. PMID: 24684744 PubMed
- Davis R, Reveles KR. et al. Statins and male sexual health: a retrospective cohort analysis. J Sex Med 2015; 12 (1): 158–167. PMID: 25421152 PubMed
- Cai X, Tian Y et al. The role of statins in erectile dysfunction: a systematic review and meta-analysis. Asian J Androl 2014; 16 (3): 461–466. doi: 10.4103/1008-682X.123678 DOI
- Johannes CB, Araujo AB, Fleldman RA et al. Incidence of erectile dysfunction in men 40 to 69 years old: longitudinal results from the Massachusetts male aging study. J Urol 2000; 163: 460–463. PMID: 10647654 PubMed
- NIH Consensus Development Panel on Impotence. NIH consensus conference: Impotence. J Am Med Ass 1993; 270: 83–90 PMID: 8510302 PubMed
- Ralph D, McNicholas T. UK management guidelines for erectile dysfunction. BMJ 2000; 321: 499–503. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern): (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 23.10.2015. www.bundesaerztekammer.de
- Esposito K, Giugliano F, Di Palo C et al. Effect of Lifestyle Changes on Erectile Dysfunction in Obese Men: A Randomized Controlled Trial. JAMA 2004; 291: 2978–2984. doi:10.1001/jama.291.24.2978 DOI
- Melnik T, Soares B, Nasello AG. Psychosocial interventions for erectile dysfunction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. Nr.: CD004825. DOI: 10.1002/14651858.CD004825.pub2. www.cochranelibrary.com
- Tstertsavadze A, Fink HA., Yazdi F, et al. Oral phosphodiesterase-5 inhibitors and hormonal treatments for erectile dysfunction: A systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2009; 151: 650–661. PMID:19884626 PubMed
- Fink HA, Mac Donald R, Rutks IR et al. Sildenafil for male erectile dysfunction: a systematic review and meta-analysis. Arch Intern Med 2002; 162: 1349–1360 PMID: 12076233 PubMed
- Mittleman MA, Glasser DB, Orazem J, Collin M. Incidence of myocardial infarction and death in 53 clonical trials of Viagra. J Am Coll Cardiol 2000; 35: 302A. PMID: 14529061 PubMed
- Zusman RM, Morales A, Glasser DB, Osterloh IH. Overall cardiovascular profile of sildenafil citrate. Am J Cardiol 1999; 83: 35C–44C. PMID: 10078541 PubMed
- Doggrell S. Do vardenafil and tadalafil have advantages over sildenafil in the treatment of erectile dysfunction? Int J Imp Res 2007; 19: 281–295. PMID: 17183346 PubMed
- Moore RA, Derry S, McQuay HJ. Indirect comparison of interventions using published randomised: systematic review of PDE-5 inhibitors for erectile dysfunction. BMC Urology 2005; 5: 18. PubMed
- PZonline. Neue Arzneistoffe: Avanafil. Pharmazeutische Zeitung Online. Zugriff 14.3.2016. www.pharmazeutische-zeitung.de
- Goldstein I, Lue TF, Padma-Nathan H et al. Oral sildenafil in the treatment of erectile dysfunction. N Engl J Med 1998; 338: 1397–1404. PMID: 9580646 PubMed
- Ernst E, Pittler MH. Yohimbine for erectile dysfunction: a systemic review and meta-analysis of randomized clinical trials. J Urol 1998; 159: 433-6. PMID: 9649257 PubMed
- O'Leary M. Erectile dysfunction. Clin Evid 2001; 6: 667–673. Clinical Evidence
- Linet OI, Ogrinc FG. Efficacy and safety of intracavernosal alprostadil in men with erectile dysfunction. The Alprostadil Study Group. N Engl J Med 1996; 334: 873-7. PMID: 8596569 PubMed
- European Association of Urology. Guidelines on Male Hypogonadism. Stand März 2015. uroweb.org
- Kim JW, Oh MM, Park MG, et al. Combination therapy of testosterone enanthate and tadalafil on PDE5 inhibitor non-reponders with severe and intermediate testosterone deficiency. Int J Impot Res 2013; 25:29. PMID: 22971615 PubMed
- Gelfand MM, Wiita B. Androgen and estrogen-androgen hormone replacement therapy: a review of the safety literature, 1941 to 1996. Clin Ther 1997;19: 383-404. PMID: 9220205 PubMed
- Saad F, Aversa A, Isidori AM et al. Onset of effects of testosterone treatment and time span until maximum effects are achieved. Eur J Endocrinol 2011 165(5): 675-85. PMID: 21753068 PubMed
- Calof OM, et al. Adverse events associated with testosterone replacement in middle-aged and older men: a meta-analysis of randomized, placebo-controlled trials. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2005 60(11): 1451-7. PMID:16339333 PubMed
- Marks LS, et al. Effect of testosterone replacement therapy on prostate tissue in men with late-onset hypogonadism: a randomized controlled trial. JAMA 2006 296(19): 2351-61. PMID:17105798 PubMed
- Shabsigh R, Crawford ED, Nehra A, Slawin KM. Testosterone therapy in hypogonadal men and potential prostate cancer risk: a systematic review. Int J Impot Res 2009; 21:9-23. PMID: 18633357 PubMed
- Testosteron-Ersatz-Therapie: Kein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs. aerzteblatt.de, 11. Mai 2016. www.aerzteblatt.de
- Grünwald I, Appel B, Kitrey ND, Vardi Y. Shockwave treatment of erectile dysfunction. Ther. Adv. Urol. 2013; 5 (2): 95–99. doi: 10.1177/1756287212470696 DOI
- Nandipati K, Raina R, Agarwal A et al. Erectile dysfunction following radical retropubic prostatectomy: epidemiology, pathophysiology and pharmacological management. Drugs Aging 2006; 23: 101–117. PMID: 16536634 PubMed
- Briganti A, Salonia A, Gallina A et al. Management of erectile dysfunction after radical prostatectomy in 2007. World J Urol 2007; 25: 143–148. DOI: 10.1007/s00345-007-0148-9 DOI
- Stridh A, Pontén M, Arver S, et al. Placebo Responses Among Men With Erectile Dysfunction Enrolled in Phosphodiesterase 5 Inhibitor Trials A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open 2020. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.1423 jamanetwork.com
- Blumentals WA, Gomez-Caminero A, Joo S, Vannappagari V. Is erectile dysfunction predictive of peripheral vascular disease? Aging Male 2003; 6: 217–221. PMID: 15006259 PubMed
- Montorsi P, Ravagnani PM, Galli S, et al. Association between erectile dysfunction and coronary artery disease. Role of coronary clinical presentation and extent of coronary vessels involvement: the COBRA trial. Eur Heart J 2006; 27: 2632–2639. PMID: 16854949 PubMed