Harnröhrenausfluss/Urethritis bei Männern
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
- Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.de
- International Union against Sexually Transmitted Infections (IUSTI): 2016 European guideline on the management of non-gonococcal urethritis. PMID: 27147267 PubMed
- Centers for Disease Control and Prevention: 2021 Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines. www.cdc.gov
- Wagenlehner FME, Brockmeyer NH; Discher T et al. Klinik, Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Infektionen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 11-22 www.aerzteblatt.de
- Deutsche STI-Gesellschaft. Leitfaden STI-Therapie und -Prävention. Hinweise zur Therapie ausgewählter sexuell übertragbarer Infektionen (STI) der Deutschen STI-Gesellschaft zur Förderung der sexuellen Gesundheit. Stand 2020. dstig.de
- Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006, Klasse S2k Stand 2018. www.awmf.org
- Morris S. Urethritis. BMJ Best Practice. Last reviewed: 16 Jan 2022, last updated: 30 Nov 2021. bestpractice.bmj.com
- Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut. Begleitevaluation zum Chlamydien Screening in Deutschland - Endbericht Chlamydia trachomatis. Stand September 2013. www.rki.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 16.02.2022. www.dimdi.de
- Hohenfellner U: Chronischer Beckenschmerz in der Urologie. In: Berberich HJ, Siedentopf U (Hrsg.): Psychosomatische Urologie und Gynäkologie. München, Basel: Ernst Reinhardt 2016; 41-48.
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).