Zum Hauptinhalt springen

Akuter Harnverhalt

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-121. S1, Stand 2020. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e. V. Intermittierender Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Management und Durchführung. AWMF-Leitlinie Nr. 043-048. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Arbeitskreis „DGU – Harnsteine“ der AWMF. Diagnostik, Therapie
    und Metaphylaxe der Urolithiasis. AWMF-Leitlinie Nr. 043-025. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  • Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-034. S2e, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
  1. Serlin DC, Heidelbaugh JJ, Stoffel JT. Urinary Retention in Adults: Evaluation and Initial Management. Am Fam Physician 2018; 98(8): 496-503. pmid:30277739 PubMed  
  2. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-121, Stand 2020. www.awmf.org  
  3. Karavitakis M, Kyriazis I, Omar MI, et al. Management of Urinary Retention in Patients with Benign Prostatic Obstruction: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol 2019; May;75(5): 788-798. doi:10.1016/j.eururo.2019.01.046 DOI  
  4. Deutsche Gesellschaft für Urologie. Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 043-034. S2e, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org  
  5. AWMF-Leitlinie Nr. 043-025. Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis. Stand 31.05.2019. Zuletzt aufgerufen am 17.01.2020. www.awmf.org  
  6. Joukhadar R, Herr D, Hamza A. Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2016 www.thieme-connect.com  
  7. Glavind K, Björk J. Incidence and treatment of urinary retention postpartum. Int Urogyn J 2003 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Schwertner-Tiepelmann N, Hagedorn-Wiesner A, Erschig C. Clinical relevance of neurological evaluation in patients suffering urinary retention in the absence of subvesical obstruction. Arch Gynecol Obstet. 2017 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen. Stand 2015. Zuletzt aufgerufen am 27.02.2020. edoc.rki.de  
  10. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum, Steriles Arbeiten am Beispiel des Blasenkatheters, UNIVERSITÄT ZU KÖLN MEDIZINISCHE FAKULTÄTSTUDIENDEKANATREFERAT 4 DR. C. STOSCH,Stand Mai 2017. medfak.uni-koeln.de  
  11. Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.V. Intermittierender Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen, Management und Durchführung. AWMF-Leitlinie Nr. 043 - 048, Stand 2019. www.awmf.org  
  12. Fersterer, J. Akuter Harnverhalt in der Frühschwangerschaft. Gynäkologe 50, 793–795 (2017) link.springer.com  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Laura Morshäuser, Ärztin, Freiburg im Breisgau

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).