Zum Hauptinhalt springen

Amöbiasis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Darminfektion durch das Darmprotozoon Entamoeba histolytica. Die Infektion kann die Leber befallen und zu einem Leberabszess führen.
Häufigkeit:
Vorkommen weltweit, am häufigsten verbreitet in tropischen und subtropischen Regionen auf. Ca. 500 Mio. Infizierte weltweit.
Symptome:
Asymptomatischer Verlauf bei ca. 90 % der Infizierten. Invasive Verläufe: subakute/akute Rektokolitis (Amöbenruhr) mit schleimig-blutigen und schmerzhaften Durchfällen (himbeergeleeartig), evtl. hämatogene Streuung mit Amöbenleberabszess.
Befunde:
Klinischer Befund, ggf. abdominale Druckempfindlichkeit. Fieber ist bei intestinaler Infektion selten, tritt jedoch häufig bei Amöbenleberabszess auf.
Diagnostik:
Nachweis durch Kopro-Antigen-ELISA oder PCR.
Therapie:
Die Behandlung der Amöbenruhr und extraintestinaler Manifestationen (z. B. Leberabszess) erfolgt mit Metronidazol über 10 Tage, simultan oder anschließend sollte eine Nachbehandlung mit Paromomycin erfolgen.
  • Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. AWMF-Leitlinie Nr. 042-002. S1, Stand 2022. www.awmf.org 
  1. Haque R, Huston CD, Hughes M, Houpt E, Petri WA. Amebiasis. N Engl J Med 2003; 348: 1565-73. PubMed  
  2. Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. AWMF-Leitlinie Nr. 042-002. S1, Stand 2022. Zuletzt aufgerufen am 07.01.2023. www.awmf.org  
  3. Stegemann M, Suttorp N. Epidemiologie der Amöbiasis. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B, Dietel M, Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2020 eref.thieme.de  
  4. Arasteh K, Baenkler HW, Bieber C, et al. Duale Reihe. Innere Medizin. S. 1126-1128. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG, 2018.
  5. Stanley SL. Amoebiasis. Lancet 2003; 361: 1025-34. PubMed  
  6. Shirley DT, Farr L, Watanabe K, Moonah S. A Review of the Global Burden, New Diagnostics, and Current Therapeutics for Amebiasis. Open Forum Infectious Diseases 2018. doi.org  
  7. Taherian M, Samankan S, Cagir B. Amebic Colitis. [Updated 2019 Aug 28]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2019 Jan www.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Kayser FH, Böttger EC, Zinkernagel RM, et al. Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. 12. Auflage. S. 575-581. Stuttgart: Georg Thieme Verlag , 2010.
  9. Deutsches Ärzteblatt. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. 2004. Zuletzt aufgerufen am 09.11.2019. www.aerzteblatt.de  
  10. Valdoleiros SR, Carvalho JA, Gonçalves C, et al. Nontravel-related invasive Entamoeba histolytica infection with probable heterosexual transmission. IDCases 2019. pmid:31516826 PubMed  
  11. Shirley DA, Moonah S. Fulminant Amebic Colitis after Corticosteroid Therapy: A Systematic Review. PLoS Negl Trop Dis 2016. pmid:27467600 PubMed  
  12. Haque R, Ali IM, Sack RB Jr, et al. Amebiasis and mucosal IgA antibody against the Entamoeba histolytica adherence lectin in Bangladeshi children. J Infect Dis 2001; 183: 1787-93. PubMed  
  13. Haque R, Kabir M, Noor Z, et al. Diagnosis of amebic liver abscess and amebic colitis by detection of Entamoeba histolytica DNA in blood, urine, and saliva by a real-time PCR assay. J Clin Microbiol 2010;48:2798-2801. PubMed  
  14. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Asylgesetzt (AsylG). §62 Gesundheitsuntersuchung. Zuletzt aufgerufen am 09.11.2019. www.gesetze-im-internet.de  
  15. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). § 6 Meldepflichtige Krankheiten. Zuletzt aufgerufen am 08.11.2019. www.gesetze-im-internet.de  
  16. Blessman J, Pham L Van, Nu PAT, et al. Epidemiology of amebiasis in a region of high incidence of amebic liver abscess in central Vietnam. Am J Trop Med Hyg 2002; 66: 578-83. PubMed  
  17. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). § 42 Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote. Zuletzt aufgerufen am 09.11.2019. www.gesetze-im-internet.de  
  18. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). § 34 Gesundheitliche Anforderungen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben des Gesundheitsamtes. Zuletzt aufgerufen am 17.11.2019. www.gesetze-im-internet.de  
  • Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
  • Laura Morshäuser, Ärztin, Freiburg im Breisgau