Zum Hauptinhalt springen

Antibiotika-assoziierte Diarrhö

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durchfall infolge einer Antibiotikaeinnahme.
Häufigkeit:
Tritt bei 5–35 % aller Antibiotikatherapien auf.
Symptome:
Durchfall. Insbesondere bei C.-difficile-Darminfektion AZ-Minderung und starke Bauchschmerzen.
Befunde:
Evtl. Exsikkose. In seltenen Fällen (z. B. bei toxischem Megakolon durch C.-difficile-Darminfektion) akutes Abdomen mit Anzeichen von Ileus oder Peritonitis.
Diagnostik:
Bei milder Symptomatik und Sistieren nach Beendigung der Antibiose keine weitere Diagnostik nötig. Ansonsten Stuhluntersuchung (Mikrobiologie), Labor und Sonografie zum Ausschluss von C.-difficile-Darminfektion oder anderen Ursachen.
Therapie:
Sobald klinisch vertretbar Absetzen vom Antibiotikum. Symptomatische Therapie. Bei C.-difficile-Darminfektion antibiotische Therapie. Präventiv simultaner Einsatz von Probiotika zu antibiotischer Therapie möglich.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie-Nr. 021-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org  (abgelaufen)
  1. Rosien U, Berg T, Layer P. Facharztwissen Gastroenterologie. München: Elsevier, 2021. books.google.de  
  2. McFarland LV. Antibiotic-associated diarrhea: epidemiology, trends and treatment. Future Microbiol 2008; 3(5): 563-78. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie-Nr. 021-024. Stand 2015. (abgelaufen) www.awmf.org  
  4. Labenz J, Gross M, Kiesslich R, et al. Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) – ein reales Problem in deutschen Kliniken?. Z Gastroenterol 2019; 57(9): 213. www.thieme-connect.com  
  5. Ziegler A. Behandlung der Antibiotika-assoziierten Diarrhö. Deutsche Apotheker Zeitung 2008, Nr. 40, S. 58, 02.10.2008. www.deutsche-apotheker-zeitung.de  
  6. Storr M, Stengel A. Klinische Evidenz zu Probiotika in der Prävention einer Antibiotika-assoziierten Diarrhö. MMW - Fortschritte der Medizin 2021; 163: 19-26. link.springer.com  
  7. Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten, Clostridium difficile, RKI-Ratgeber für Ärzte, Stand 2018 (Zugriff 08.12.2022). www.rki.de  
  8. Lange K, Stallmach A. Antibiotika-assoziierte Diarrhoe. coloproctology 2022; 44: 389-94. link.springer.com  
  9. Goldenberg JZ, Ma SSY, Saxton JD, Martzen MR, Vandvik PO, Thorlund K, Guyatt GH, Johnston BC. Probiotics for the prevention of Clostridium difficile-associated diarrhea in adults and children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD006095. DOI: 10.1002/14651858.CD006095.pub3 DOI  
  10. Bennack E. Antibiotikainduzierte Diarrhö. Von lästig bis lebensbedrohlich. Pharmazeutische Zeitung online 19/2016. Zugriff 27.6.2017 www.pharmazeutische-zeitung.de  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).