Zum Hauptinhalt springen

Campylobacter-Infektion

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Akute bakterielle Darminfektion, verursacht durch Bakterien der Gattung Campylobacter.
Häufigkeit:
Die Infektion mit Campylobacter ist derzeit die häufigste Ursache von bakteriellen akuten Durchfallerkrankungen in Deutschland.
Symptome:
Diarrhö, teils blutig, Bauchschmerzen, Fieber und Übelkeit von wenigen Tagen bis zu einer Woche.
Befunde:
Leukozytose korreliert mit der Schwere der Erkrankung. 
Diagnostik:
 Kulturnachweis im Stuhl.
Therapie:
Symptomatische Behandlung, in schweren Fällen Antibiotikabehandlung. Die Erkrankung ist meldepflichtig.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015 (in Überarbeitung). www.awmf.org 
  • Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org .
  1. Moos V. Schneider T. Infektionen durch Campylobacter und verwandte Spezies. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.1294ff.
  2. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte. Campylobacter-Enteritis. Berlin, RKO, 2018. www.rki.de  
  3. Schielke A, Rosner BM, Stark K. Epidemiology of campylobacteriosis in Germany - insights from 10 years of surveillance. BMC Infect Dis. 2014 Jan 15;14:30. doi: 10.1186/1471-2334-14-30. bmcinfectdis.biomedcentral.com  
  4. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2018. S.61ff www.rki.de  
  5. Robert Koch-Institut. Campylobacter-jejuni-Infektionen treten 2007 vermehrt auf. Epidemiologisches Bulletin, 7.9.2007/36. www.rki.de  
  6. Mikolajetz U. Rosner B. Schewe T. Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2018 www.bvl.bund.de  
  7. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015 (in Überarbeitung). www.awmf.org  
  8. BfArM. Rote-Hand-Brief zu Domperidon: Erinnerung an Maßnahmen zur Minimierung kardialer Risiken. 2019 www.bfarm.de  
  9. RKI-Ratgeber Campylobacter-Enteritis. Epidemiologisches Bulletin 23/2018. www.rki.de  
  10. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18 www.bfarm.de  
  11. BfArM. Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika: Schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen. 8.4.2019 www.bfarm.de  
  12. Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. Stand 2019 www.awmf.org  
  13. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Verbrauchertipps. Schutz vor lebensmittelbedingten Infektionen mit Campylobacter. Berlin, 2019 www.bfr.bund.de  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge