Zum Hauptinhalt springen

Echinokokkose, E. granulosus

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Echinokokkus granulosus (Hundebandwurm) ist ein 4–7 mm langer Bandwurm, der in seltenen Fällen auch Menschen befällt. Die Infektion wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen.
Häufigkeit:
Weltweites Vorkommen, besonders häufig in Asien, Afrika, Südamerika, Ost- und Südosteuropa; ca. 50–60 (meist importierte) Fälle pro Jahr in Deutschland.
Symptome:
In der Regel symptomfrei; Bauchschmerzen wie bei einer Cholangitis oder andere Symptome können im Verlauf durch Größenzunahme der Zysten auftreten.
Befunde:
Hepatomegalie und evtl. pathologische Befunde von anderen betroffenen Organen sind mögliche klinische Manifestationen.
Diagnostik:
Evtl. Eosinophilie und veränderte Leberwerte. Mit bildgebenden Verfahren können Zysten nachgewiesen werden.
Therapie:
Chirurgische und/oder medikamentöse Behandlung; asymptomatische Zysten können beobachtet werden (Watch and Wait). Die Prognose ist bei den meisten Patient*innen gut.
  1. Moro PL, Weller PF. Treatment of echinococcosis. UpToDate. Topic last updated: Jul 2015. UpToDate  
  2. Robert Koch Institut. RKI-Ratgeber. Echinokokkose. Letzte Aktualisierung Feb 2018. Zuletzt aufgerufen am 16.12.2019. www.rki.de  
  3. Vuitton DA. Medscape reference: Echinococcosis. Updated Jan 05. 2010. emedicine.medscape.com  
  4. Robert Koch Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten 2018. Zuletzt aufgerufen am 16.12.2019. www.rki.de  
  5. Robert Koch-Institut Berlin, Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2014, Echinokokkose (Zugriff 11.12.2015) www.rki.de  
  6. Eckert J, Gemmell MA, Meslin F-X, and Pawłowski ZS, WHO/OIE Manual on Echinococcosis in Humans and Animals: A Public Health Problem of Global Concern. World Health Organisation/World Organisation for Animal Health. 2001. apps.who.int  
  7. Brunetti E, Kern P, and Vuitton DA, Expert consensus for the diagnosis and treatment of cystic and alveolar echinococcosis in humans. Acta Trop. 2010; 114(1): 1-16. PubMed  
  8. Craig PS, McManus DP, Lightowlers MW et al. Prevention and control of cystic echinococcosis. Lancet Infect Dis 2007; 6: 285-94. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Herold G, et al. Innere Medizin. S. 562-563. Köln: Gerd Herold, 2019.
  10. Junghanss T, da Silva AM, Horton J, Chiodini PL, and Brunetti E, Clinical management of cystic echinococcosis: state of the art, problems, and perspectives. Am J Trop Med Hyg. 2008; 79(3): 301-11. PubMed  
  11. Embryotox. Albendazol. Zuletzt aufgerufen am 18.12.2019. www.embryotox.de  
  12. Nasseri-Moghaddam S, Abrishami A, Taefi A, Malekzadeh R. Percutaneous needle aspiration, injection, and re-aspiration with or without benzimidazole coverage for uncomplicated hepatic hydatid cysts. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD003623. DOI: 10.1002/14651858.CD003623.pub3 DOI  
  • Laura Morshäuser, Ärztin, Freiburg im Breisgau

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).