Zum Hauptinhalt springen

Virale Gastroenteritis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch ein Virus hervorgerufene Darminfektion. Noroviren kommen in allen Altersklassen häufig vor. Rota- und Adenoviren treten insbesondere bei Kindern auf. Die Hauptübertragungswege sind fäkal-oral von Mensch zu Mensch.
Häufigkeit:
Es handelt sich um eine häufige Erkrankung bei Kindern unter 4–5 Jahren. Durchfallerkrankungen treten gehäuft in den Herbst- und Wintermonaten auf. Es kann zu schnellen Infektionsausbreitungen von Noro- und Rotaviren innerhalb von Krankenhäusern, Pflege- und Gemeinschaftseinrichtungen kommen.
Symptome:
Symptome sind Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall.
Befunde:
Leichtes Fieber ist möglich. Anzeichen von Dehydratation, insbesondere bei Kindern. In schweren Fällen und bei Säuglingen besteht die Gefahr einer Exsikkose.
Diagnostik:
Stuhlkulturen sind meist nicht notwendig. Stuhlproben sollten nur in besonderen Situationen entnommen werden.
Therapie:
Rehydratation und Vermeidung von Elektrolytstörungen sind die wichtigsten Therapien. Medikamentöse Therapie von Übelkeit oder sehr starker Diarrhö nur in Ausnahmefällen. Die meisten Erkrankungen sind selbstlimitierend. Sorgfältiges Händewaschen ist präventiv wirksam.
  • Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z. Stand: 11.06.2020: Noroviren 
  • Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z. Stand: 08.02.2019: Rotavirus-Infektionen 
  1. Deutsch Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen: Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitliniennr. 021-024, Stand 2015 www.awmf.org  
  2. Herold G (Hrsg.), Innere Medizin, Gerd Herold, Köln, 2022; S. 458-461.
  3. Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Robert Koch Institut. Infektionskrankheiten A-Z. Stand: 11.06.2020. Noroviren. www.rki.de  
  5. Robert Koch Institut. Infektionskrankheiten A-Z. Stand: 08.02.2019. Rotavirus-Infektionen. www.rki.de  
  6. Bresee JS, Marcus R, Venezia RA, Keene WE, Morse D, Thanassi M, Brunett P, Bulens S, Beard RS, Dauphin LA, Slutsker L, Bopp C, Eberhard M, Hall A, Vinje J, Monroe SS, Glass RI; The etiology of severe acute gastroenteritis among adults visiting emergency departments in the United States. US Acute Gastroenteritis Etiology Study; J Infect Dis. 2012 May;205(9):1374-81. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Kowalzik, F., et al., Disease Burden of Rotavirus Gastroenteritis in Children Residing in Germany: A Retrospective, Hospital-based Surveillance. Pediatr Infect Dis J, 2016. 35(1): p. 97-103. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Robert Koch-Institut; Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020, Berlin 2021. www.rki.de  
  9. Guarino A, Albano F, Ashkenazi et. al. European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition/European Society for Paediatric Infectious Diseases evidence-based guidelines for the management of acute gastroenteritis in children in Europe: executive summary. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008; 46: 619-621. PubMed  
  10. King CK, Glass R, Bresee JS, et al. Managing acute gastroenteritis among children: oral rehydration, maintenance, and nutritional therapy. MMWR Recomm Rep 2003; 52: 1-16. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Riddle M, DuPont HL, Connor BA, ACG Clinical Guideline: Diagnosis, Treatment, and Prevention of Acute Diarrheal Infections in Adults; Am J Gastroenterol; 2016 May;111(5):602-22. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Atherly-John YC, Cunningham SJ, Crain EF. A randomized trial of oral vs intravenous rehydration in a pediatric emergency department. Arch Pediatr Adolesc Med 2002; 156: 1240-3. PubMed  
  13. Spandorfer PR, Alessandrini EA, Joffe MD, Localio R, Shaw KN. Oral versus intravenous rehydration of moderately dehydrated children: A randomized, controlled trial. Pediatrics 2005; 115: 295-301. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Hartling L, Bellemare S, Wiebe N, Russell K, Klassen T, Craig W. Oral versus intravenous rehydration for treating dehydration due to gastroenteritis in children. Cochrane Database Syst Rev 2006; 3: CD004390. Cochrane (DOI)  
  15. Clinical guidelines CG84, Management of acute diarrhoea and vomiting due to gastroenteritis in children under 5, National Institute for Health and Clinical Excellence, London, April 2009 www.nice.org.uk  
  16. Freedman SB, Willan AR, Boutis K. Effect of Dilute Apple Juice and Preferred Fluids vs Electrolyte Maintenance Solution on Treatment Failure Among Children With Mild Gastroenteritis. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016;315(18):1966-1974. doi:10.1001/jama.2016.5352 DOI  
  17. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Information zu Dimenhydrinat- und Diphenhydramin-haltigen Arzneimitteln: Überdosierung oraler und rektaler Darreichungsformen bei Kindern bis drei Jahre, AkdÄ Drug Safety Mail 72-2018. www.akdae.de  
  18. Ejemot RI, Ehiri JE, Meremikwu MM, Critchley JA. Hand washing for preventing diarrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 1, 2008. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  19. Macgillivray S, Fahey T, McGuire W. Lactose avoidance for young children with acute diarrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2013; 10: CD005433. doi:10.1002/14651858.CD005433.pub2. DOI  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren