Reisediarrhö
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Durchfallerkrankung im Zusammenhang mit einer Reise.
Häufigkeit:
Reisediarrhö ist die häufigste Infektionskrankheit bei Fernreisen.
Symptome:
Breiig-weiche oder wässrige Durchfälle, können blutig sein, ggf. Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen.
Befunde:
Zeichen der Dehydratation.
Diagnostik:
Normalerweise keine weitere Diagnostik erforderlich.
Therapie:
Außer ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist in den meisten Fällen keine weitere Behandlung erforderlich. Nur in Ausnahmefällen werden Antibiotika verabreicht.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org
- Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, redaktør NEL
- Hermod Petersen, professor, overlege i gastroenterologi, Regionsykehuset i Trondheim
- Bjørg Viggen, overlege, Gastroenterologisk seksjon, Medisinsk avdeling, Regionsykehuset i Trondheim
- Dag Berild, overlege, Medisinsk klinikk, Aker Sykehus
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015. www.awmf.org
- Rieke B., Küpper T., et al. Moderne Reisemedizin : Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende. Stuttgart: Gentner, 2010.
- Diemert DJ. Prevention and treatment of traveler's diarrhea. Clin Microbiol Rev. 2006;19:583-594. PubMed
- Stegemann MS, Suttorp N.Gesundheitsempfehlungen für Fernreisende. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.968f.
- Robert Koch-Institut. Ratgeber für Ärzte: Hepatitis A. Stand 2019. www.rki.de
- Centrum für Reisemedizin. Handbuch Reisemedizin. Krankheiten. Zugriff 8.4.2019 www.crm.de
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Chinolon- und Fluorchinolon-Antibiotika: Risiko von die Lebensqualität beeinträchtigenden, lang anhaltenden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen – Anwendungsbeschränkung. 08.04.2019 www.akdae.de
- Riddle MS, Arnold S, Tribble DR. Effect of adjunctive loperamide in combination with antibiotics on treatment outcomes in traveler's diarrhea: a systematic review and meta-analysis. Clin Infect Dis. 2008;47(8):1007–1014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cornberg M, Manns M. Hepatitis A, B, C, D, E: Trotz gleicher Namen viele Unterschiede. Dtsch Arztebl 2015; 112: 4-8. doi:10.3238/PersInfek.2015.06.05.01 www.aerzteblatt.de
- Robert-Koch-Institut. Ratgeber für Ärzte. Typhus. Stand 2019. Zugriff 4.4.2019 www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 31 9. August 2010. zugriff 4.4.2019 www.rki.de
- Sazawal S, Hiremath G, Dhingra U, Malik P, Deb S, Black RE. Efficacy of probiotics in prevention of acute diarrhea: A meta-analysis of masked, randomized, placebo-controlled trials. Lancet Infect Dis 2006; 6: 374-82. PubMed
- Kantele A, Lääveri T, Mero S et al. Fluoroquinolone antibiotic users select fluoroquinolone-resistant ESBL-producing Enterobacteriaceae.Travel Medicine and Infectious Disease Volume 16, March–April 2017, Pages 23-30 www.sciencedirect.com
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge