Reisediarrhö
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Bonnie Stahn
Definition:
Durchfallerkrankung im Zusammenhang mit einer Reise.
Häufigkeit:
Reisediarrhö ist die häufigste Infektionskrankheit bei Fernreisen.
Symptome:
Breiig-weiche oder wässrige Durchfälle, können blutig sein, ggf. Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen.
Befunde:
Ggf. Zeichen der Dehydratation.
Diagnostik:
Normalerweise ist keine weitere Diagnostik erforderlich.
Therapie:
Außer ausreichender Flüssigkeitszufuhr ist in den meisten Fällen keine weitere Behandlung erforderlich. Nur in Ausnahmefällen werden Antibiotika verabreicht.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015. www.awmf.org
- Riddle MS, Connor BA, Beeching NJ, et al. Guidelines for the prevention and treatment of travelers' diarrhea: a graded expert panel report. J Travel Med. 2017 Apr 1;24(suppl_1):S57-S74. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rieke B, Küpper T, et al. Moderne Reisemedizin. Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende. Stuttgart: Gentner, 2010.
- Frize B, Büning C. Akute Diarrhö. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B, Dietel M, Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2020 eref.thieme.de
- Barrett J, Brown M. Travellers' diarrhoea. BMJ. 2016 Apr 19;353 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Diemert DJ. Prevention and treatment of traveler's diarrhea. Clin Microbiol Rev. 2006;19:583-594. PubMed
- Lόpez-Vélez R, Lebens M, Bundy L, et al. Bacterial travellers' diarrhoea: A narrative review of literature published over the past 10 years. Travel Med Infect Dis. 2022 May-Jun;47. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Stegemann MS, Suttorp N.Gesundheitsempfehlungen für Fernreisende. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.968f.
- Robert Koch-Institut. Ratgeber für Ärzte: Hepatitis A. Stand 2019. www.rki.de
- Centrum für Reisemedizin. Handbuch Reisemedizin. Krankheiten. Zugriff 12.7.2023 www.crm.de
- Abegaz SB. Human ABO Blood Groups and Their Associations with Different Diseases. Biomed Res Int. 2021 Jan 23 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Leischker A. Reisediarrhoe. In: Jelinek T, Hrsg. Kursbuch Reisemedizin. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012 eref.thieme.de
- Aghsaeifard Z, Heidari G, Alizadeh R. Understanding the use of oral rehydration therapy: A narrative review from clinical practice to main recommendations. Health Sci Rep. 2022 Sep 11;5(5) www.ncbi.nlm.nih.gov
- Giddings SL, Stevens AM, Leung DT. Traveler's Diarrhea. Med Clin North Am. 2016 Mar;100(2):317-30 www.ncbi.nlm.nih.gov
- BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Rote-Hand-Brief zu systemisch und inhalativ angewendeten Chinolon- und Fluorchinolon-Antibiotika: Risiko von die Lebensqualität beeinträchtigenden, lang anhaltenden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen – Anwendungsbeschränkung. 08.04.2019 www.akdae.de
- arznei telegramm. Wirkstoff: Rifaximin, Stand 2021, Aufgerufen am 17.7.2023. www.arznei-telegramm.de
- Riddle MS, Arnold S, Tribble DR. Effect of adjunctive loperamide in combination with antibiotics on treatment outcomes in traveler's diarrhea: a systematic review and meta-analysis. Clin Infect Dis. 2008;47(8):1007–1014. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Cornberg M, Manns M. Hepatitis A, B, C, D, E: Trotz gleicher Namen viele Unterschiede. Dtsch Arztebl 2015; 112: 4-8. doi:10.3238/PersInfek.2015.06.05.01 www.aerzteblatt.de
- Robert Koch-Institut. Ratgeber für Ärzte. Typhus. Stand 2019. Zugriff 13.7.2023. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 14 /2023, Zugriff 13.7.2023. www.rki.de
- Sazawal S, Hiremath G, Dhingra U, et al. Efficacy of probiotics in prevention of acute diarrhea: A meta-analysis of masked, randomized, placebo-controlled trials. Lancet Infect Dis 2006; 6: 374-82. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kantele A, Lääveri T, Mero S, et al. Fluoroquinolone antibiotic users select fluoroquinolone-resistant ESBL-producing Enterobacteriaceae.Travel Medicine and Infectious Disease Volume 16, March–April 2017, Pages 23-30. www.sciencedirect.com
- Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge