Shigellen-Infektion
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Caroline Beier
Definition:
Die Shigellen-Dysenterie (Shigellose, bakterielle Ruhr) ist eine äußerst ansteckende Darminfektion, sie variiert zwischen leichten Verlaufsformen mit geringer wässriger Diarrhö und schweren Erkrankungen mit Fieber, Koliken, Tenesmen, blutiger und eitriger Diarrhö. Es besteht Meldepflicht.
Häufigkeit:
Weltweit werden jährlich über 200 Mio. Menschen infiziert. In Deutschland werden jährlich zwischen 300 und 1.000 Fälle dem RKI gemeldet, häufig von Reisenden importiert.
Symptome:
Das Krankheitsbild, oft wässriger Durchfall, hängt vom Bakterientyp ab: S. dysenteriae und S. boydii führen zu schweren Symptomen (oft blutig), während S. flexneri und S. sonnei eine meist leichtere Erkrankung bedingen.
Befunde:
Die klinischen Befunde hängen vom Schweregrad ab. Häufig Anzeichen einer Dehydratation. Warnsymptom blutige Diarrhö, das bei Kindern zu einer umgehenden Krankenhauseinweisung führen sollte.
Diagnostik:
Die Diagnose wird mittels Stuhlkultur gestellt.
Therapie:
Bei nachgewiesener Shigellen-Infektion erfolgt die Behandlung mit Antibiotika nach Antibiogramm. Rehydratation. Präventive Maßnahmen, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Durchfall, akut. AWMF-Leitlinie Nr. 053-030. S1, Stand 2013. www.degam.de
- Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik: Gewinnung, Lagerung und Transport. AWMF-Leitlinie Nr. 029-018. S1, Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple.AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015. www.awmf.org
- Robert-Koch-Institut. Shigellose. RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2015. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015. www.awmf.org
- Robert-Koch-Institut. Shigellose. RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2015. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Durchfall, akut. AWMF-Leitlinie Nr. 053-030. S1, Stand 2013 www.degam.de
- Keshav S, Barnabas A. Shigella infection. BestPractice, last updated Feb. 2018. bestpractice.bmj.com
- Kotloff KL, Winickoff JP, Ivanoff B, et al. Global burden of Shigella infections: implications for vaccine development and implementation of control strategies. Bull World Health Organ 1999;77:651-666. PubMed
- Robert-Koch-Institut. Shigellose. In: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2014. www.rki.de
- Schroeder GN, Hilbi H. Molecular pathogenesis of Shigella spp.: controlling host cell signaling, invasion, and death by type III secretion. Clin Microbiol Rev 2008;21:134-156. PubMed
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Proben zur mikrobiologischen Infektionsdiagnostik: Gewinnung, Lagerung und Transport. AWMF-Leitlinie Nr. 029-018. Stand 2014. www.awmf.org
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM). Fluorchinolone: Schwere und langanhaltende Nebenwirkungen im Bereich Muskeln, Gelenke und Nervensystem. 16.11.2018. www.bfarm.de
- Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg
- Birgit Wengenmayer, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg