Kolorektale Polypen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Diskrete Schleimhauttumoren, die in das Darmlumen ragen. Nur die adenomatösen Polypen (vom Drüsengewebe ausgehend) haben malignes Potenzial.
Häufigkeit:
Altersabhängig; 30–40 % der über 60-Jährigen.
Symptome:
Meistens symptomlos, evtl. analer Blut- oder Schleimabgang, Diarrhö, Anämie- und selten Obstruktionszeichen.
Befunde:
Körperliche Untersuchung meist unauffällig; bei Blutung evtl. Anämiezeichen.
Diagnostik:
Hb, Ferritin, Elektrolyte, Gerinnung, Koloskopie, evtl. fäkaler Okkultes-Blut-Test (iFOBT). Bei Verdacht auf familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ggf. genetische Beratung und Gentest.
Therapie:
Endoskopische Resektion und histologische Untersuchung; bei gesicherter FAP: Proktokolektomie.
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Jean-François Chenot, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald (Review)
- Nicola Herzig, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sandnes (Norwegen)
- Henrik Forssell, docent och överläkare, Kirurgkliniken, Blekingesjukhuset, Karlskrona
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim