Zum Hauptinhalt springen

Kolorektales Karzinom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Karzinom des Kolons oder Rektums. Fast 2/3 davon sind im Rektum und Colon sigmoideum lokalisiert. 98 % sind Adenokarzinome. Die Ursachen sind genetische und Umweltfaktoren.
Häufigkeit:
Die Lebenszeitinzidenz beträgt ca. 5 % bei Männern und ca. 4 % bei Frauen. Die Inzidenz liegt in Deutschland bei etwa 40/100.000/Jahr; das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern und Frauen.
Symptome:
Die Symptome hängen von der Lokalisation ab und treten in der Regel erst bei fortgeschrittener Erkrankung auf. Die häufigsten Spätsymptome sind veränderter Stuhl, Gefühl der unvollständigen Darmentleerung, Anämie, Blut oder Schleim im Stuhl und Schmerzen bei der Defäkation.
Befunde:
Der klinische Befund hängt von der Lokalisation ab. Durch rektale Palpation können bis zu 10 % der Fälle erkannt werden. Ansonsten Befunde nur in der Bildgebung einschließlich Endoskopie.
Diagnostik:
Komplette Koloskopie ist Goldstandard. Evtl. Rektoskopie bei Verdacht auf Rektumkarzinom. Die Histologie bestätigt die Diagnose.
Therapie:
Das Karzinom wird chirurgisch möglichst komplett reseziert. Bei einem fortgeschrittenen Kolonkarzinom ist meist eine adjuvante Chemotherapie, bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom eine neoadjuvante Radiochemotherapie angezeigt. Metastasen werden medikamentös, evtl. mit Strahlentherapie, und in einigen Fällen chirurgisch oder mit lokoregionär ablativen Verfahren behandelt.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie 021–007OL, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Krebsgesellschaft. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2023. register.awmf.org  
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Colitis ulcerosa – Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 021-009, Stand 2021 (abgelaufen). register.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie 021–007OL, Stand 2019. register.awmf.org  
  2. Deutsche Krebsgesellschaft. Tumorstadien bei Enddarmkrebs. Onko-Internetportal. 14.04.2021 www.krebsgesellschaft.de  
  3. American Society of Clinical Oncology. Colorectal Cancer: Stages. November 2018. www.cancer.net  
  4. Wittekind C, Meyer HJ: TNM Klassifikation maligner Tumoren, 7. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2010.
  5. Dukes-Klassifikation. Pschyrembel online. Letzte Aktualisierung Dezember 2021 www.pschyrembel.de  
  6. Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) (Hrsg). Berlin, 2021 www.gekid.de  
  7. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Darmkrebs-Früherkennung bei familiärem Risiko: Nutzen für unter 55-Jährige ist unklar. Pressemitteilung 26.07.2013. www.iqwig.de  
  8. Byrne RM, Tsikitis VL. Colorectal polyposis and inherited colorectal cancer syndromes. Ann Gastroenterol 2018;31:24-34. PMID: 29333064 PubMed  
  9. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Colitis ulcerosa – Living Guideline. AWMF-Leitlinie Nr. 021-009, Stand 2021 (abgelaufen). register.awmf.org  
  10. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  11. Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (Erstfassung und Programm zur Früherkennung von Darmkrebs) und Änderung der Krebsfrüherkennungs-​Richtlinie, vom 19. Juli 2018. Inkrafttreten 19.10.2018. BAnz AT 18.10.2018 B3. www.g-ba.de  
  12. Brenner H, Stock C, Hoffmeister M. Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ. 2014 Apr 9;348:g2467. doi: 10.1136/bmj.g2467. DOI  
  13. Elmunzer BJ, Hayward RA, Schoenfeld PS, Saini SD, et al. Effect of Flexible Sigmoidoscopy-Based Screening on Incidence and Mortality of Colorectal Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. PLoS Med. 2012;9(12):e1001352. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Holme Ø, Bretthauer M, Fretheim A, et al. Flexible sigmoidoscopy versus faecal occult blood testing for colorectal cancer screening in asymptomatic individuals. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Sep 30;9. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2014; 370:1287-1297. DOI: 10.1056/NEJMoa1311194. DOI  
  16. Shaukat A, Mongin SJ et al. Long-Term Mortality after Screening for Colorectal Cancer. N Engl J Med 2013; 369:1106-1114. www.nejm.org  
  17. Lee JK, Liles EG, Bent S, et al. Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2014; 160:171. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Deutsche Krebsgesellschaft. S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2023. register.awmf.org  
  19. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Stand 2019. register.awmf.org  
  20. Van Blarigan EL, Fuchs CS, Niedzwiecki D et al. Association of Survival With Adherence to the American Cancer Society Nutrition and Physical Activity Guidelines for Cancer Survivors After Colon Cancer Diagnosis The CALGB 89803/Alliance Trial. JAMA Oncol 2018; 4: 783-790. pmid:29710284 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  21. Yang B, Jacobs EJ, Gapstur SM, et al. Active Smoking and Mortality Among Colorectal Cancer Survivors: The Cancer Prevention Study II Nutrition Cohort. J Clin Oncol 2015; 33: 885-93. doi:10.1200/JCO.2014.58.3831 DOI  
  22. Holch JW, Demmer M, Lamersdorf C et al. Pattern and Dynamics of Distant Metastases in Metastatic Colorectal Cancer. Visc Med 2017; 33: 70-5. PMID: 28612020 PubMed  
  23. Braunwarth E, Stättner S. Multimodales Management nichtresektabler Lebermetastasen – neue Therapieoptionen mit Ausblick auf sekundäre Resektion. Gastroenterol Hepatol Erkr 2021; 19, 10–7. doi.org  
  24. Boeding JRE, Ramphal W, Crolla RMPH et al. Ileus caused by obstructing colorectal cancer-impact on long-term survival. Int J Colorectal Dis 2018; 33: 1393-1400. PMID: 30046958 PubMed  
  25. Stein DE, Lisle DM, Kumar PP, Nowak-Choi KA. Colorectal cancer. BMJ Best Practice. Last reviewed: 14 Oct 2022, last updated: 26 May 2022. bestpractice.bmj.com  
  26. National Cancer Institute (NIH). Cancer Stat Facts: Colorectal Cancer. Last access 14.11.2022. seer.cancer.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Jean-François Chenot, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald (Review)