Obstipation bei Erwachsenen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Chronische Obstipation bei unbefriedigender Stuhlentleerung über > 3 Monate mit u. a. starkem Pressen, hartem Stuhl, Notwendigkeit manueller Manöver zur Entleerung und < 3 Stuhlgängen pro Woche. Einteilung in primäre (funktionelle) und sekundäre (organische) Form.
Häufigkeit:
Etwa 15 % der europäischen Bevölkerung betroffen, insbesondere Frauen und ältere Personen > 65 Jahre.
Symptome:
Unbefriedigende Stuhlentleerung.
Befunde:
Bei primärer Obstipation meistens klinisch unauffällig. Teilweise Kotstein bei digital-rektaler Untersuchung palpabel.
Diagnostik:
Basisdiagnostik aus Anamnese und körperlicher Untersuchung inkl. digital-rektaler Untersuchung. Bei Warnsymptomen oder auffälligen Befunden weiterführende Diagnostik inkl. Labor, Ileokoloskopie und Sonografie Abdomen.
Therapie:
Therapie abhängig von Art der Obstipation. Allgemeinmaßnahmen mit ausreichender Trinkmenge, körperlicher Aktivität und Zufuhr von Ballaststoffen. Zusätzlich medikamentöse Stufentherapie mit Kombination unterschiedlicher Medikamente möglich.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Chronische Obstipation bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-019, Stand 2021. www.awmf.org
- Frize B, Büning C. Diarrhö und Obstipation. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag, S.329f.
- Häuser W, Layer P, Henningsen P, et al. Funktionelle Darmbeschwerden bei Erwachsenen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(5): 83-94. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. S3, AWMF-Leitlinie Nr. 021-016, Stand 2021. www.awmf.org
- Müller-Lissner S. Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(25): 424-31. www.aerzteblatt.de
- Zentiva. Fachinformation Prucaloprid. Stand 2021. Letzter Zugriff 02.07.22. www.zentiva.de
- Sailer M. Chronische Obstipation. Der Chirurg. 2022. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster