Obstipation bei Erwachsenen
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino WitteDefinition:
Chronische Obstipation bei unbefriedigender Stuhlentleerung über > 3 Monate mit u. a. starkem Pressen, hartem Stuhl, Notwendigkeit manueller Manöver zur Entleerung und < 3 Stuhlgängen pro Woche. Einteilung in primäre (funktionelle) und sekundäre (organische) Form.
Häufigkeit:
Etwa 5 % der deutschen Bevölkerung betroffen, insbesondere Frauen und ältere Personen > 65 Jahre.
Symptome:
Unbefriedigende Stuhlentleerung.
Befunde:
Bei primärer Obstipation meistens klinisch unauffällig. Teilweise Kotstein bei digital-rektaler Untersuchung palpabel.
Diagnostik:
Basisdiagnostik aus Anamnese und körperlicher Untersuchung inkl. digital-rektaler Untersuchung. Bei Warnsymptomen oder auffälligen Befunden weiterführende Diagnostik inkl. Labor, Ileokoloskopie und Sonografie Abdomen.
Therapie:
Therapie abhängig von Art der Obstipation. Allgemeinmaßnahmen mit ausreichender Trinkmenge, körperlicher Aktivität und Zufuhr von Ballaststoffen. Zusätzlich medikamentöse Stufentherapie mit Kombination unterschiedlicher Medikamente möglich.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS). Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e. V. (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 021-016. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS). Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e. V. (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-018. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Schmerzgesellschaft e.V . Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Chronische Obstipation bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-019. S2k, Stand 2013. (abgelaufen) www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Chronische Obstipation bei Erwachsenen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-019, Stand 2013. www.awmf.org
- Gross M. Bei chronischer Obstipation Symptome exakt analysieren!. MMW - Fortschritte der Medizin 2020; 162: 42-47. link.springer.com
- Sobrado CW, Neto IJFC, Pinto RA, et al. Diagnosis and treatment of constipation: a clinical update based on the Rome IV criteria. J Coloproctol 2018. www.scielo.br
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-018. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- McCrea GL, Miaskowski C, Stotts NA, Macera L, Varma MG. A review of the literature on gender and age differences in the prevalence and characteristics of constipation in North America. J Pain Symptom Manage 2009; 37: 737-45. PubMed
- Nullens S, Nelsen T, Camilleri M, et al. Regional colon transit in patients with dys-synergic defaecation or slow transit in patients with constipation. Gut 2012; 61(8): 1132-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mason HJ, Serrano-Ikkos E, Kamm MA. Psychological morbidity in women with idiopathic constipation. Am J Gastroenterol 2000;95: 2852-7. PubMed
- Kamm MA. Constipation and its management. BMJ 2003; 327: 459-60. PubMed
- Rao SSC, Rattanakovit K, Patcharatrakul T. Diagnosis and management of chronic constipation in adults. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2016; 13(5): 295-305. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Bausch Health Ireland Limited. Fachinformation Relistor. Letzter Zugriff 25.08.2021. www.ema.europa.eu
- Shire Pharmaceuticals Ireland Limited. Fachinformation Resolor. Letzter Zugriff 25.08.2021. www.ema.europa.eu
- Allergan Pharmaceuticals International Limited. Fachinformation Constella. Letzter Zugriff 25.08.2021. www.ema.europa.eu
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.V. (DGNM). Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. AWMF-Leitlinie Nr. 021-016. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Attaluri A, Donahoe R, Valestin J, Brown J, Rao SS. Randomised clinical trial: dried plums (prunes) vs. psyllium for constipation. Aliment Pharmacol Ther 2011; 33: 822-8. PubMed
- Lever E, Cole J, Scott SM, et al. Systematic review: the effect of prunes on gastrointestinal function. Aliment Pharmacol Ther 2014; 40: 750-8. doi:10.1111/apt.12913 DOI
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.