Zum Hauptinhalt springen

Fruktose- und Sorbitmalabsorption

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Unter Fruktosemalabsorption versteht man eine pathologisch reduzierte Aufnahmekapazität für Fruktose im Dünndarm von < 25–30 g Fruktose/h. Nichtresorbierte Fruktose ist osmotisch aktiv und wird im Kolon von Bakterien metabolisiert. Oft liegt zusätzlich eine Sorbitunverträglichkeit vor.
Häufigkeit:
Schätzungsweise liegt bei 15–25 % der europäischen Bevölkerung eine Fruktosemalabsorption und bei 8–20 % eine Sorbitmalabsorption vor.
Symptome:
Oft schon 30 min nach Nahrungsaufnahme treten Meteorismus, Flatulenz, Übelkeit, abdominelle Krämpfe und osmotische Diarrhöen auf. Die Symptome können bis zu 9 Stunden anhalten. Ein Teil der Betroffenen ist trotz Fruktosemalabsorption beschwerdefrei.
Befunde:
Keine spezifischen klinischen Befunde.
Diagnostik:
Diagnose wird in der Regel mittels H2-Atemtest gestellt.
Therapie:
Ernährungsumstellung in einem dreistufigen Verfahren (Karenzphase, Testphase, Langzeiternährung) auf eine individuell verträgliche, mehr oder weniger Fruktose- und ggf. FODMAP-arme Kost.
  1. Raithel M, Weidenhiller M, Hagel FKH, Hetterich U, Neurath MF, Konturek PC. Kohlenhydratmalsassimilation häufig vorkommender Mono- und Disaccharide - Abgestuftes diagnostisches Vorgehen und Differenzialdiagnosen. Dtsch Ärzteblatt 2013; 110(46): 775-82. doi:10.3238/arztebl.2013.0775 DOI  
  2. Schäfer C, Reese I, Ballmer-Weber BK, et al. Positionspapier Fruktosemalaborption - Stellungnehme der AG Nahrungsmittelallergie in der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J 2010; 19: 66-9. doi:10.1007/BF03362228 DOI  
  3. Gibson PR, Newnham E, Barrett JS, Shepherd SJ, Muir JG. Review article: fructose malabsorption and the bigger picture. Aliment Pharmacol Ther. 2007 Feb 15;25(4):349-63. doi: 10.1111/j.1365-2036.2006.03186.x. Epub 2007 Jan 8. PMID: 17217453. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Born P. Carbohydrate malabsorption in patients with non-specific abdominal complaints. World J Gastroenterol 2007; 13: 5687-91. PubMed  
  5. Gibney M, Sigman-Grant M, Stanton JL, Keast DR. Consumption of sugars. Am J Clin Nutr 1995; 62 (Suppl.): 178-93. europepmc.org  
  6. Drozdowski LA, Thomson AB. Intestinal sugar transport. World J Gastroenterol 2006; 12: 1657-1670. PubMed  
  7. Schäfer, C. Lebensmittelunverträglichkeiten durch Enzymdefekte und Zuckerverwertungsstörungen - Laktoseintoleranz und Co. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 764-70. doi:10.1007/s00103-016-2359-y DOI  
  8. Fedewa A, Rao SS. Dietary fructose intolerance, fructan intolerance and FODMAPs. Curr Gastroenterol Rep. 2014 Jan;16(1):370. doi: 10.1007/s11894-013-0370-0. PMID: 24357350; PMCID: PMC3934501. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Popkin BM, Nielsen SM. The sweetening of the world's diet. Obesity Res 2003; 11: 1325-32. PMID: 14627752 PubMed  
  10. Benardout M, Le Gresley A, ElShaer A, Wren SP. Fructose malabsorption: causes, diagnosis and treatment. Br J Nutr. 2022 Feb 28;127(4):481-489. doi: 10.1017/S0007114521001215. Epub 2021 Apr 5. PMID: 33818329. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Kamp, A, Schäfer C. Ernährungstherapie bei Kohlenhydratunverträglichkeiten - Strukturen und Stolpersteine. e&amp;m Ernährung und Medizin 2009; 24: 24-27. doi:10.1055/s-0029-1213464 DOI  
  12. Ledochowski M, Widner B, Bair H, Probst T, Fuchs D. Fructose- and sorbitol-reduced diet improves mood and gastrointestinal disturbances in fructose malabsorbers. Scand J Gastroenterol 2000; 35: 1048-52. PubMed  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München