Zum Hauptinhalt springen

Akute Cholangitis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Infektion der Gallengänge, die meist durch eine Obstruktion verursacht wird.
Häufigkeit:
Ca. 1 % der Patient*innen mit Cholelithiasis entwickeln eine Cholangitis.
Symptome:
Schmerzen im rechten oberen Quadranten, Fieber, Ikterus, verschlechterter Allgemeinzustand, entfärbter Stuhlgang, bierbrauner Urin, ggf. Juckreiz.
Befunde:
Ikterus, Fieber, Druckschmerz im rechten oberen Quadranten, Hypotonie und Tachykardie bei Sepsis.
Diagnostik:
Prädisponierende Faktoren, Anamnese, klinische Untersuchung, Labor incl. Entzündungs- und Cholestaseparametern, Sonografie des Abdomens.
Therapie:
Eine unverzügliche Diagnostik und Therapie sind notwendig, um eine Entwicklung zur Sepsis und septischem Schock zu verhindern. Kausale Therapie ist die Beseitigung von Konkrementen oder Obstruktionen aus dem Gallengang und Sicherstellung der Galledrainage mittels endoskopischer retrograder Cholangiografie (ERC). Breitspektrum-Antibiose, bei schwerem Verlauf Intensivtherapie.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-008. S3, Stand 2017 (abgelaufen). www.dgvs.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Pankreatitis. AWMF-Leitlinie Nr. 021-003. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Miura F, Okamoto K, Takada T, et al. Tokyo Guidelines 2018: initial management of acute biliary infection and flowchart for acute cholangitis. J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018 Jan;25(1):31-40. www.onlinelibrary.wiley.com 
  • Kiriyama S, Kozaka K, Takada T, et al. Tokyo Guidelines 2018: diagnostic criteria and severity grading of acute cholangitis (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018 Jan;25(1):17-30. www.onlinelibrary.wiley.com 
  1. Adler DG. Acute Cholangitis. BMJ Best Practice. last updated Dec 7, 2021, letzter Zugriff 10.1.23. bestpractice.bmj.com  
  2. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Diagnostik und Therapie von Gallensteinen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-008. S3, Stand 2017 (abgelaufen). www.dgvs.de  
  3. Kimura Y, Takada T, Strasberg SM, et al. TG13 current terminology, etiology, and epidemiology of acute cholangitis and cholecystitis. J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2013 Jan;20(1):8-23. link.springer.com  
  4. Kiriyama S, Kozaka K, Takada T, et al. Tokyo Guidelines 2018: diagnostic criteria and severity grading of acute cholangitis (with videos). J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018 Jan;25(1):17-30. onlinelibrary.wiley.com  
  5. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Pankreatitis. AWMF-Leitlinie Nr. 021-003. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  6. Miura F, Okamoto K, Takada T, et al. Tokyo Guidelines 2018: initial management of acute biliary infection and flowchart for acute cholangitis. J Hepatobiliary Pancreat Sci. 2018 Jan;25(1):31-40. onlinelibrary.wiley.com  
  7. Bodmann KF, Grabein B. und die Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2010. Chemother J 2010; 19: 179–255. www.p-e-g.org  
  8. gelbe-liste.de. Pethidin. Stand 04.11.2018, Zugriff am 11.01.23. www.gelbe-liste.de  
  9. Beyer G, Hoffmeister A, Lorenz P, Lynen P, Lerch MM, Mayerle J. Clinical practice guideline: Acute and chronic pancreatitis. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 495–501. www.aerzteblatt.de  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren