Zum Hauptinhalt springen

Hepatitis B

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) ausgelöste akute oder chronische Entzündung der Leber. Bei Erwachsenen heilt die Mehrzahl der akuten Infektionen aus, bei bis zu 10 % der Patient*innen kommt es zur Chronifizierung (HBsAg > 6 Monate nachweisbar) mit chronischer Hepatitis oder chronischem Trägerstatus ohne klinische Aktivität.
Häufigkeit:
Prävalenz von akuten oder chronischen Infektionen in Deutschland 0,3 %. Inzidenz von 8.903 Fällen von Hepatitis B in Deutschland im Jahr 2019.
Symptome:
1/3 der Infektionen verläuft asymptomatisch. 1/3 verläuft anikterisch mit Allgemeinsymptomen wie Antriebslosigkeit, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, abdominelle Beschwerden/Durchfall, Gelenkschmerzen. 1/3 der Infektionen mit Entwicklung eines Ikterus.
Befunde:
Ggf. Ikterus, Hepatomegalie, seltener Splenomegalie, Lymphadenopathie, Urtikaria.
Diagnostik:
Neben Anamnese (Risikogruppe?) und klinischem Befund umfasst die Diagnostik klinische Chemie (Transaminasen, Leberfunktionsparameter) und Serologie (initiales Screening mittels HBs-Ag und Anti-HBc).
Therapie:
Bei akuter Hepatitis B nur supportive Therapie (Ausnahme: fulminante Hepatitis). Die chronische Hepatitis B wird mit Interferon-alpha oder Nukleos(t)idanaloga behandelt. Bei Leberversagen Transplantation als Therapieoption.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. AWMF-Leitlinie Nr. 021–011. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  • Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 029–026. S1, Stand 2017. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. S3, AWMF-Leitlinie 021–011. Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Robert Koch-Institut. Hepatitis B und D, RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2016. Letzter Zugriff 04.03.2021. www.rki.de  
  3. Lok AS, McMahon BJ. Chronic hepatitis B: update 2009. Hepatology. 2009;50:661-662. PubMed  
  4. Lai CL, Ratziu V, Yuen M-F, Poynard T. Viral hepatitis B. Lancet 2003; 362: 2089-94. PubMed  
  5. World Health Organization. Hepatitis B fact sheet. Stand Juli 2020. www.who.int  
  6. Robert Koch-Institut. Epidemiologische Bulletin Nr. 29: Virushepatitis B und D im Jahr 2014. www.rki.de  
  7. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019. www.rki.de  
  8. Chen JD, Liu CJ, Lee PH, Chen PJ, Lai MY, Kao JH, Chen DS. Hepatitis B genotypes correlate with tumor recurrence after curative resection of hepatocellular carcinoma. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 2: 64-71. PubMed  
  9. Hildt E, Bleifuß E, Brandenburg B. Molekulare Virologie am Beispiel des Hepatitis-B-Virus. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2003; 46: 508-513. doi:10.1007/s00103-003-0615-4 DOI  
  10. Baumert TF, Thimme R, von Weizsücker F. Pathogenesis of hepatitis B virus infection. World J Gastroenterol 2007;13: 82-90. PubMed  
  11. Chisari F, Isogawa M, Wieland S. Pathogenesis of Hepatitis B Virus Infection. Pathol Biol 2010; 58: 258–266. doi:10.1016/j.patbio.2009.11.001 DOI  
  12. Ott MJ, Aruda M. Hepatitis B vaccine. J Pediatr Health Care 1999;13:211-6. PubMed  
  13. Lam N-CV, Gotsch PB, Langan RC. Caring for pregnant women and newborns with hepatitis B or C. Am Fam Physician 2010; 82: 1225-9. europepmc.org  
  14. Airoldi J, Berghella V. Hepatitis C and pregnancy. Obstet Gynecol Surv 2006; 61: 666-72. PubMed  
  15. Sarrazin U, Brodt HR, Sarrazin C, et al. Prophylaxe gegenüber HBV, HCV und HIV nach beruflicher Exposition. Dtsch Arztebl 2005; 102(33): A-2234. www.aerzteblatt.de  
  16. Wilkins T, Zimmermann D, Schade RR. Hepatitis B: diagnosis and treatment. Am Fam Physician 2010; 81: 965-72. www.aafp.org  
  17. Lin KW, Kirchner JT. Hepatitis B. Am Fam Physician 2004; 69: 75-82. PubMed  
  18. Aggarwal R, Ranjan P. Preventing and treating hepatitis B infection. BMJ 2004; 329: 1080-6. PubMed  
  19. WHO. Guidelines for the prevention, care and treatment of persons with chronic hepatitis B infection. March 2015. apps.who.int  
  20. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 23.06.2021. www.dimdi.de  
  21. Europäische Arzneimittel-Agentur. Fachinformation Peginterferon alfa-2a (Pegasys). Letzter Zugriff 05.03.2021. www.ema.europa.eu  
  22. Dienstag JL, Schiff ER, Wright TL, Perrillo RP, Hann HW, Goodman Z, et al. Lamivudine as initial treatment for chronic hepatitis B in the United States. N Engl J Med 1999;341:1256-63. New England Journal of Medicine  
  23. Pascher A, Nebrig M, Neuhaus P. Irreversible liver failure: treatment by transplantation. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 167-73. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0167 DOI  
  24. Wiegand J, Berg T. The etiology, diagnosis and prevention of liver cirrhosis—part 1 of a series on liver cirrhosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 85-91. doi:10.3238/arztebl.2013.0085 DOI  
  25. Robert Koch-Institut. Hepatitis B Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Infektionsschutzgesetz und Meldewesen. Stand 17.01.2018. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de  
  26. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de  
  27. DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de  
  28. Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.
  29. RKI. Schutzimpfung gegen Hepatitis B: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 23.6.2020. Letzter Zugriff 17.07.2020. www.rki.de  
  30. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 34/2020. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de  
  31. Kling K, Bogdan C, Ledig T et al. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021; 14: 1–182 www.rki.de  
  32. RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 19.04.22. www.rki.de  
  33. Jefferson T, Demicheli V, Deeks J, et al. Vaccines for preventing hepatitis B in health-care workers. In: The Cochrane Library, Issue 1, 2003. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  34. Robert Koch-Institut. Schutzimpfung gegen Hepatitis B: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 28.01.2021. Letzter Zugriff 05.03.2021. www.rki.de  
  35. Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie 029–026. Stand 2017. www.awmf.org  
  36. Mauss S, Berg T, Rockstroh J, Sarrazin C, Wedemeyer H. Hepatology – a clinical textbook, 20th edition. 2020. www.hepatologytextbook.com Abrufdatum: 27.2.2021 www.hepatologytextbook.com  
  37. Yang H-I, Lu S-N, Liaw Y-F, et al. Hepatitis B e antigen and the risk of hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2002; 347: 168-74. PubMed  
  38. Chen CJ, Yang HI, Su J, et al. Risk of hepatocellular carcinoma across a biological gradient of serum hepatitis B virus DNA level. JAMA 2006; 295: 65-73. jamanetwork.com  
  39. European Association for the Study of the Liver (EASL). Clinical Practice Guidelines: Management of chronic hepatitis B virus infection. J Hepatol 2012; 57: 167-185. www.easl.eu  
  40. Fattovich G, Olivari N, Pasino M et al. Long-term outcome of chronic hepatitis B in caucasian patients: mortality after 25 years. Gut 2008; 57: 84-90. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.