Zum Hauptinhalt springen

Leberschäden durch Medikamente (DILI = Drug-Induced Liver Injury)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Leberschädigung in unterschiedlicher Ausprägung durch Arzneimittel, wobei auch frei verkäufliche und pflanzliche Produkte als Verursacher infrage kommen.
Häufigkeit:
Inzidenz wird auf 14–19/100.000 geschätzt.
Symptome:
Häufig asymptomatisch, mögliche Symptome sind Müdigkeit, Übelkeit, Ikterus, abdominelle Beschwerden, Fieber.
Befunde:
Laborchemisch unterschiedliche Enyzmmuster (hepatozellulär, cholestatisch, gemischt) mit Anstieg von GPT und/oder AP und/oder Bilirubin.
Diagnostik:
Ausführliche Medikamentenanamnese, Labor und Sonografie. Ausschluss anderer Ursachen für einen Leberschaden.
Therapie:
Absetzen des verursachenden Medikaments führt meist zur Normalisierung der Leberwerte. Im Einzelfall Entwicklung eines Leberversagens mit Notwendigkeit der Lebertransplantation.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-025. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Medikamentenmonitoring. AWMF-Leitlinie 053-037. S1, Stand 2013. www.awmf.org 
  1. H­öner zu Siederdissen C, Cornberg M. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Arzneimittelinduzierte Leberschäden. eMedpedia, Zugriff 30.06.22. www.springermedizin.de  
  2. Kumachev A, Wu P. Drug-induced liver injury. CMAJ 2021; 193: E310. doi:10.1503/cmaj.202026 DOI  
  3. Straub B, Ridder D, Schad A, et al. Leberschaden durch Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Pathologe 2018; 39: 556-562. doi:10.1007/s00292-018-0519-6 DOI  
  4. Hoofnagle J, Björnsson E. Drug-Induced Liver Injury — Types and Phenotypes. N Engl J Med 2019; 381: 264-273. doi:10.1056/NEJMra1816149 DOI  
  5. Teschke R. Toxische Leberschäden durch Arzneimittel. Dtsch Arztebl 2001. www.aerzteblatt.de  
  6. Kullak-Ublick G, Andrade R, Merz M, et al. Drug-induced liver injury: recent advances in diagnosis and risk assessment. Gut 2017; 66: 1154-1164. doi:10.1136/gutjnl-2016-313369 DOI  
  7. Herbal assault: liver toxicity of herbal and dietary supplements. Lancet Gastroenterol Hepatol 2018; 3: 141. doi:10.1016/S2468-1253(18)30011-6 DOI  
  8. Diese Arzneimittel „gehen auf die Leber“. DAZ online 2019. Zugriff 30.06.22. www.deutsche-apotheker-zeitung.de  
  9. Björnsson E. Hepatotoxicity by Drugs: The Most Common Implicated Agents. Int J Mol Sci 2016; 17: 224. doi:10.3390/ijms17020224 DOI  
  10. Gresser U. Amoxicillin-Clavulansäure als mögliche Ursache schwerer Lebererkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 2002. www.aerzteblatt.de  
  11. Naidu R, Kullak-Ublick. Leberschaden bei Komplementärmedizin. SZE 2021;4:13-16. www.zora.uzh.ch  
  12. Greuter T, Müllhaupt B, Stickel F. Hepatotoxizität von Phytopharmaka und Nahrungs­ergänzungsmitteln. internistische praxis 2017; 57: 123–133. medizin.mgo-fachverlage.de  
  13. Schöllkrauthaltiges Iberogast ... Überfällig: Pflicht zur sofortigen Umsetzung behördlich angeordneter Maßnahmen. arznei-telegramm 2019. Zugriff 30.06.22. www.arznei-telegramm.de  
  14. Leberschäden - Warnhinweis für Pelargoniumextrakt (UMCKALOABO). arznei-telegramm 2012. Zugriff 30.06.22. www.arznei-telegramm.de  
  15. Apel K, Pütz K, Tolkach Y, et al. Drug-Induced Liver Injury – Stellenwert der Pathologie. Die Pathologie 2020; 41: 457-470. doi:10.1007/s00292-020-00811-x DOI  
  16. Brennan P, Cartlidge P, Manship T, et al. Guideline review: EASL clinical practice guidelines: drug-induced liver injury (DILI). Frontline Gastroenterology 2022; 13: 332-336. doi:10.1136/flgastro-2021-101886 DOI  
  17. Russmann S, Lauterburg B. Medikamentös-toxische Leberschäden. Swiss Med Forum 2002; 02: 1044-1050. doi:10.4414/smf.2002.04688 DOI  
  18. Oberhofer E. Medikamentös bedingte Leberschäden auf dem Vormarsch. MMW - Fortschritte der Medizin 2016; 20: 18-19. doi:10.1007/s15006-016-8983-5 DOI  
  19. European Association for the Study of the Liver. Clinical Practice Guidelines: Drug-induced liver injury. Stand 2019. easl.eu  
  20. Sandhu N and Navarro V. Drug-Induced Liver Injury in GI Practice. Hepatology Communications 2020; 4: 631-645. doi:10.1002/hep4.1503 DOI  
  21. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Nicht-alkoholische Fettleber-Erkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-025. Stand 2022. www.awmf.org  
  22. Canbay A, Tacke F, Hadem J, et al. Acute liver failure—a life-threatening disease. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 714–20. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0714 www.aerzteblatt.de  
  23. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin. Medikamentenmonitoring. AWMF-Leitlinie 053-037. Stand 2013. www.awmf.org  
  24. Hayash P, Bjornsson E. Long-Term Outcomes After Drug-Induced Liver Injury. Current Hepatology Reports 2018; 17: 292-299. doi:10.1007/s11901-018-0411-0 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.