Leberzirrhose und chronische Leberinsuffizienz
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Irreversible Spätfolge verschiedener Lebererkrankungen, die mit Zerstörung der Läppchen- und Gefäßstruktur einhergeht.
Häufigkeit:
Inzidenz in Europa und den USA ca. 250/100.000/Jahr. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. In Deutschland ist Alkohol die häufigste Ursache einer Leberzirrhose (bis 60 % der Betroffenen).
Symptome:
Unspezifische wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsminderung, Völlegefühl, Meteorismus, Übelkeit, Gewichtsverlust.
Befunde:
Auffälliger Tastbefund der Leber, Aszites, Blutungsneigung, Varizen, Mangelernährung, Kachexie.
Diagnostik:
Anamnese, Labor, Bildgebung, Biopsie.
Therapie:
Behandlung der Grunderkrankung und evtl. Komplikationen. Die einzige potenziell kurative Therapie der fortgeschrittenen Zirrhose ist die Lebertransplantation.
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg