Leberzirrhose und chronische Leberinsuffizienz
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Irreversible Spätfolge verschiedener Lebererkrankungen, die mit Zerstörung der Läppchen- und Gefäßstruktur einhergeht.
Häufigkeit:
Inzidenz in Europa und den USA ca. 250/100.000/Jahr. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. In Deutschland ist Alkohol die häufigste Ursache einer Leberzirrhose (bis 60 % der Betroffenen).
Symptome:
Unspezifische wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsminderung, Völlegefühl, Meteorismus, Übelkeit, Gewichtsverlust.
Befunde:
Auffälliger Tastbefund der Leber, Aszites, Blutungsneigung, Varizen, Mangelernährung, Kachexie.
Diagnostik:
Anamnese, Labor, Bildgebung, Biopsie.
Therapie:
Behandlung der Grunderkrankung und evtl. Komplikationen. Die einzige potenziell kurative Therapie der fortgeschrittenen Zirrhose ist die Lebertransplantation.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Komplikationen der Leberzirrhose. AWMF-Leitlinie Nr. 021-017. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome. AWMF-Leitlinie Nr. 032–053OL. S3, Stand 2022. www.awmf.org
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Wiegand J, Berg T. The etiology, diagnosis and prevention of liver cirrhosis—part 1 of a series on liver cirrhosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(6): 85–91. DOI: 0.3238/arztebl.2013.0085 www.aerzteblatt.de
- Sauerbruch T, Appenrodt B, Schmitz V, Spengler U. Conservative and interventional treatments for liver cirrhosis—part 2 of a series on liver chirrhosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(8): 126−32. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0126 www.aerzteblatt.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
- Kaiser T, Zeuzem S, Thiery J. Lebertransplantationen: Laborwerte - das Zünglein an der Waage . Deutsches Ärzteblatt 2013. www.aerzteblatt.de
- Gressner AM, Gressner OA. De-Ritis-Quotient. In: Gressner AM, Arndt T. (Hrsg.). Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Reference Medizin. Berlin, Heidelberg: Springer 2019. doi.org
- AKdÄ. Drug Safety Mail 2020-06. Niederländische Empfehlungen zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln bei Leberzirrhose. 2020 www.akdae.de
- Gerbes A, Gülberg V. Aszites, Pfortaderthrombose und hepatische Enzephalopathie bei Leberzirrhose: Aktuelle Therapieempfehlungen. Viszeralmedizin 2012. core.ac.uk
- Pascher A, Nebrig M, Neuhaus P. Irreversible liver failure: treatment by transplantation. Part 3 of a series on liver chirrhosis. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(10): 167–73. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0167 www.aerzteblatt.de
- Manns, Michael P. Liver Cirrhosis, Transplantation and Organ Shortage. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(6): 83-4; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0083 www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Komplikationen der Leberzirrhose. AWMF-Leitlinie Nr. 021 - 017. S2k. Stand 2018. www.awmf.org
- Rifaximin (Xifaxan) zur Prophylaxe der Hepatischen Enzephalopathie. a-t 2013; 44: 49-51. www.arznei-telegramm.de
- Senzolo M, Garcia-Tsao G, García-Pagán JC. Current knowledge and management of portal vein thrombosis in cirrhosis. J Hepatol 2021; 75: 442-53. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Gastrointestinale Blutung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-028. S2k, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome. AWMF-Leitlinie Nr. 032–053OL. Stand 2022. www.awmf.org
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).