Zum Hauptinhalt springen

Funktionelle Dyspepsie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Dyspeptische Beschwerden ohne organische Ursache.
Häufigkeit:
Ca. 20 % der Bevölkerung sind betroffen.
Symptome:
Vor allem postprandiales Völlegefühl, epigastrische Schmerzen, frühe Sättigung, Blähgefühl im Oberbauch, Übelkeit.
Befunde:
Der klinische Befund ist unauffällig.
Diagnostik:
Die Diagnosestellung beruht auf Beschwerdebild und Anamnese sowie dem Ausschluss organischer Erkrankungen.
Therapie:
Wichtig ist eine gute Aufklärung über das Wesen und die Ungefährlichkeit der Störung. Im übrigen Allgemeinmaßnahmen wie Vermeidung von Triggerfaktoren, evtl. flankierend probatorische medikamentöse Therapie (z. B. mit Protonenpumpeninhibitoren).
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-018. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastroösophageale Refluxkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013. S2k, Stand 2014 (in Überarbeitung). www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Gottschalk L, Andresen V, Layer P . Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie. Internist 2022; 63: :51–61. doi:10.1007/s00108-021-01218-3 DOI  
  2. Madisch A, Andresen V, Enck P, et al. Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 222-32. doi:DOI: 10.3238/arztebl.2018.0222 DOI  
  3. Bojarski C. Übelkeit, Erbrechen, Magenverstimmung. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.317
  4. Schütte K, Schulz C, Malfertheiner P. Funktionelle Dyspepsie. Gastroenterologie 2018; 13: 98-105. doi:10.1007/s11377-018-0237-x DOI  
  5. Stanghellini V, Chan F, Hasler W, et al. Gastroduodenal disorders. Gastroenterology 2016; 150: 1380–1392. pmid:27147122 PubMed  
  6. Storr M, Waggershauser S. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie bei funktioneller Dyspepsie. GastroNews 2017; 04: 40-45. doi:10.1007/s15036-017-0234-9 DOI  
  7. Keller J, Layer P. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Funktionelle Dyspepsie. eMedpedia, publiziert 22.04.15, Zugriff 30.09.22. www.springermedizin.de  
  8. Du L, Chen B, Kim J, et al. Micro-inflammation in functional dyspepsia: A systematic review and meta-analysis. Neurogastroenterol Motil 2018; 30: e13304. doi:10.1111/nmo.13304 DOI  
  9. Sha W, Pasricha PJ, Chen JD. Correlations among electrogastrogram, gastric dysmotility, and duodenal dysmotility in patients with functional dyspepsia. J Clin Gastroenterol 2009; 43: 716-22. PubMed  
  10. Farré R, Vanheel H, Vanuytsel T, et al. In functional dyspepsia, hypersensitivity to postprandial distention correlates with meal-related symptom severity. Gastroenterology 2013; 145:566. Gastroenterology  
  11. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der intestinalen Motilitätsstörung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-018. S3, Stand 2021. www.awmf.org  
  12. Soo S, Moayyedi P, Deeks J, Delaney B, Lewis M, Forman D. Psychological interventions for non-ulcer dyspepsia. Cochrane Database Syst 2003; (2): CD002301. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Madisch A, Miehlke S, Frieling T, et al. Dyspepsie-Update - Vorgehen bei Beschwerden ohne ursächlichen Befund. GastroNews 2021; 08: 30-36. doi:10.1007/s15036-021-2313-1 DOI  
  14. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001, Stand 2022. www.awmf.org  
  15. Gerste R. Funktionelle Dyspepsie: Bei Infektion mit Helicobacter löst oder bessert Erreger-Eradikation die Symptome. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-825. www.aerzteblatt.de  
  16. Rabeneck L, Wristers K, Souchek J. Impact of upper endoscopy on satisfaction in patients with previously uninvestigated dyspepsia. Gastrointest Endosc 2003; 57: 295-299. doi:10.1067/mge.2003.122 DOI  
  17. Waggershauser C, Allescher H, Storr M. Funktionelle Dyspepsie - Aktuelle Therapieoptionen für den Praktiker. MMW-Fortschritte der Medizin 2017; 7: 46-50. doi:10.1007/s15006-017-9044-4 DOI  
  18. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastroösophageale Refluxkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013, Stand 2014 (in Überarbeitung). www.awmf.org  
  19. Masuy I, van Oudenhove L, Tack J. Review article: treatment options for functional dyspepsia. Aliment Pharmacol Ther 2019; 49: 1134-1172. doi:10.1111/apt.15191 DOI  
  20. Ford A, Tsipotis E, Yuan Y, et al. Efficacy of Helicobacter pylori eradication therapy for functional dyspepsia: updated systematic review and meta-analysis. Gut 2022. doi:10.1136/gutjnl-2021-326583 DOI  
  21. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Iberogast® verursacht potenziell lebensbedrohliche Leberschäden: Endlich werden Warnhinweise in der Fach- und Gebrauchsinformation durch Bayer umgesetzt. Veröffentlicht 17.10.18. Zugriff 01.09.22. www.akdae.de  
  22. Storr M. Therapieempfehlungen bei funktioneller Dyspepsie. GastroNews 2019; 06: 10-11. doi:10.1007/s15036-019-0588-2 DOI  
  23. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org  
  24. Soo S, Forman D, Delaney BC, Moayyedi P. A systematic review of psychological therapies for nonulcer dyspepsia. Am J Gastroenterol 2004; 99: 1817-22. PubMed  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).