Gastritis
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Histologischer Nachweis einer Entzündung der Magenmukosa.
Häufigkeit:
Keine wirklich zuverlässigen Daten zu Inzidenz und Prävalenz. Lebenszeitprävalenz auf Basis ärztlicher Diagnosen ca. 20 %.
Symptome:
Dyspeptische Beschwerden, häufig asymptomatisch.
Befunde:
Im Allgemeinen kein typischer klinischer Befund, evtl. epigastrischer Druckschmerz, evtl. neurologische Symptome/Blässe bei Vitamin-B12-Mangel bzw. perniziöser Anämie.
Diagnostik:
Endoskopie und Biopsien mit histologischem Nachweis einer Gastritis, ggf. Nachweis einer Helicobacter-pylori-Infektion.
Therapie:
Abhängig von der Ursache: Absetzen von Noxen, symptomatische Therapie mit PPI, H.-pylori-Eradikation, Vitamin-B12-Substitution bei perniziöser Anämie.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001. S2k, Stand 2022. www.awmf.org .
- Rugge M, Savarino E, Sbaraglia M, et al. Gastritis: The clinico-pathological spectrum. Digestive and Liver Disease 2021; 53: 1-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Stiefelhagen P. Gastritis: Verschiedene Ursachen, Symptome und Risiken. MMW-Fortschritte der Medizin 2020; 162: 20-22. doi:10.1007/s15006-020-0243-z DOI
- Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Robert Koch-Institut in Zuammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. Heft 55. September 2013. www.rki.de
- Rugge M, Sugano K, Sacchi D, et al. Gastritis: An Update in 2020. Curr Treat Options Gastro 2020; 18: 488–503. doi:10.1007/s11938-020-00298-8 DOI
- Vieth M, Stolte M. Gastritis aus histologischer Sicht. Internist 2006; 47: 578-587. doi:10.1007/s00108-006-1618-7 DOI
- von Armin U. Neue Nomenklatur für eosinophile gastrointestinale Erkrankungen. GastroNews 2022; 09: 51-53. doi:10.1007/s15036-022-3110-1 DOI
- Försch S, Neurath M. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Granulomatöse Gastritis. eMedpedia, publiziert am 05.01.15. Zugriff 31.10.22. www.springermedizin.de
- Dixon MF, Genta RM, Yardley JH et al. Classification and grading of gastritis. The updated Sydney System. International Workshop on the Histopathology of Gastritis, Houston 1994. Am J Surg Pathol. 1996;20(10): 1161–1181. www.ncbi.nlm.nih.gov
- BMJ Best Practice. Gastritis. Last reviewed Sep 25, 2022. Zugriff 25.10.2022. bestpractice.bmj.com
- Shah S, Piazuelo M, Kuipers E, et al. AGA Clinical Practice Update on the Diagnosis and Management of Atrophic Gastritis: Expert Review. Gastroenterology 2021; 161: 1325–1332. doi:10.1053/j.gastro.2021.06.078 DOI
- Was ist Gastritis? Internisten im Netz. Letzte Aktualisierung 18.08.17. Zugriff 24.10.22. www.internisten-im-netz.de
- Gottschalk L, Andresen V, Layer P. Reizdarmsyndrom und funktionelle Dyspepsie. Internist 2022; 63: 51-61. doi:10.1007/s00108-021-01218-3 DOI
- Marcus A. Chronic Gastritis. Medscape, updated Jun 07, 2019. Zugriff 30.10.21. emedicine.medscape.com
- Gerste R. Funktionelle Dyspepsie: Bei Infektion mit Helicobacter löst oder bessert Erreger-Eradikation die Symptome. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-825. www.aerzteblatt.de
- Madisch A, Andresen V, Enck P, Labenz J, Frierling T, Schemann, M:. Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 222-32. doi:DOI: 10.3238/arztebl.2018.0222. www.aerzteblatt.de
- Rabeneck L, Wristers K, Souchek J et al. Impact of upper endoscopy on satisfaction in patients with previously uninvestigated dyspepsia. Gastrointest Endosc 2003; 57: 295-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Fischbach W, Malfertheiner P: Helicobacter pylori infection—when to eradicate, how to diagnose and treat. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 429–36. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastroösophageale Refluxkrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013, Stand 2014 (in Überarbeitung). www.awmf.org
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.