Lebensmittelvergiftung/Gastroenteritis
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Erkrankung, die durch den Verzehr von Lebensmitteln ausgelöst wird, die mit Bakterien, Toxinen, Parasiten oder Viren kontaminiert sind.
Häufigkeit:
Durchfall gehört zu den 20 häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Ein großer Teil davon ist infektiöser Genese.
Symptome:
In der Regel Durchfall. Auch Erbrechen, Bauchschmerzen und Fieber können auftreten. Der Verlauf ist meist blande und selbstlimitierend, kann aber in seltenen Fällen auch vital-bedrohlich sein.
Befunde:
Die klinische Untersuchung ergibt meist keine speziellen Befunde. Bei schwerem Verlauf Dehydratation, reduzierter Allgemeinzustand, Fieber.
Diagnostik:
Untersuchungen sind in der Regel nicht erforderlich; abhängig von Verlauf und Klinik ggf. Stuhlprobe zur Bestimmung des Erregers.
Therapie:
Symptomatische Therapie, Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes. Nur selten ist eine antibiotische Therapie notwendig. Präventiv sollte auf gute Hygiene bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln geachtet werden.
- Switaj TL, Winter KJ, Christensen SR. Diagnosis and Management of Foodborne Illness. Am Fam Physician 2015. pmid:26371569 PubMed
- Robert Koch-Institut. Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger. Stand 16.11.2020. www.rki.de
- Allan P. Food poisoning. BMJ Best Practice. Last reviewed: 12 Jan 2023, last updated: 25 Feb 2021. bestpractice.bmj.com
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Durchfall akut. AMWF-Leitlinie Nr. 053-030. S1, Stand 2013 (abgelaufen). www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- Robert Koch-Institut. Lebensmittelbedingte Ausbrüche. Stand 27.10.2022. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtigerKrankheiten für 2020. Datenstand: 1. März 2021, Erscheinungsdatum 20. September 2021. www.rki.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
- Van Horn NL, Street M. Infantile Botulism. 2022 Jun 21. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan.
- BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Hecker A, Reichert M, Reuß CJ, et al. Intra-abdominal sepsis: new definitions and current clinical standards. Langenbecks Arch Surg 2019; 404: 257-71. PMID: 30685836 PubMed
- Shane AL, Mody RK, Crump JA, et al. 2017 Infectious Diseases Society of America Clinical Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Infectious Diarrhea. Clin Infect Dis 2017; 65: e45-e80. PMID: 29053792 PubMed
- Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten, Clostridioides difficile, RKI-Ratgeber, Berlin. Stand 02.02.2018. www.rki.de
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen www.gesetze-im-internet.de
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Hygieneregeln in der Gemeinschaftsgastronomie. Berlin 2020. www.bfr.bund.de
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Gastroenteritis-Ausbrüche durch Noroviren: Hygienemaßnahmen. AWMF-Leitlinie Nr. 029-037. Stand 2013 (abgelaufen, online nicht mehr verfügbar).
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Katrin Metz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin