Ulkuskrankheit (Magen- und Duodenalgeschwüre)
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Schleimhautschäden im Bereich von Magen (Ulcus ventriculi) oder Zwölffingerdarm (Ulcus duodeni), die bis in die Submukosa reichen und einen Diameter von > 5 mm aufweisen. Häufigste Ursachen sind eine Infektion durch Helicobacter pylori und Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).
Häufigkeit:
Lebenszeitprävalenz ca. 5–10 %.
Symptome:
Variierende Symptome mit geringer Sensitivität und Spezifität: epigastrischer Schmerz, Völlegefühl, Übelkeit. Häufig nächtliche Beschwerden.
Klinische Befunde:
Keine spezifischen klinischen Befunde.
Diagnostik:
Diagnosestellung durch Gastroskopie. Nachweis einer Helicobacter-pylori-Infektionen durch invasive oder nichtinvasive Tests.
Therapie:
Eradikation einer H.-pylori-Infektion. Gabe von Protonenpumpeninhibitoren (PPI), möglichst Beenden einer NSAR-Therapie. Prophylaktische PPI-Gabe bei bestimmten medikamentösen Therapien.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Robert Koch-Institut (RKI). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 55, 2013. www.rki.de
- Malfertheiner P. Peptic ulcer disease. Lancet 2009; 374: 1449-1461. doi:10.1016/S0140-6736(09)60938-7 DOI
- Lanas A, Chan FKL. Peptic ulcer disease. Lancet 2017; 390: 613–624. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dovjak P. Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi und Helicobacter pylori. Z Gerontol Geriat 2017; 50: 159-169. doi:10.1007/s00391-017-1190-x DOI
- Sung J, Kuipers E, El-Serag H. Systematic review: the global incidence and prevalence of peptic ulcer disease. Aliment Pharmacol Ther 2009; 29: 938-46. doi:10.1111/j.1365-2036.2009.03960.x DOI
- Anand B. Peptic Ulcer Disease. Medscape, updated Apr 26, 2021. Zugriff 28.12.21. emedicine.medscape.com
- Peptic ulcer disease. BMJ Best Practice, last updated Dec 11, 2020, Zugriff 28.12.21. bestpractice.bmj.com
- Fashner J, Gitu A. Diagnosis and Treatment of Peptic Ulcer Disease and H. pylori Infection. Am Fam Physician 2015; 91: 236-242. www.aafp.org
- Mössner J. Nebenwirkungen von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) im Gastrointestinaltrakt. eMedpedia. Zugriff 03.01.22 www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. AWMF-Leitlinie Nr. 021-001. S2k, Stand 2022. register.awmf.org
- Malfertheiner P, Schulz C (DGIM). Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen. eMedpedia, Zugriff 29.12.21 www.springermedizin.de
- Charpignon C, Lesgourgues B, Pariente A et al. Peptic ulcer disease: one in five is related to neither Helicobacter pylori nor aspirin/NSAID intake. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38: 946–54. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Fischbach W. Aktuelle Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion. GastroNews 2019; 06: 28-34. doi:10.1007/s15036-019-0484-9 DOI
- Keller J, Franke A, Storr M, et al. Klinisch relevante Atemtests in der gastroenterologischen Diagnostik – Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität sowie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen. Z Gastroenterol 2005; 43: 1071-1090. doi:10.1055/s-2005-858479 DOI
- Best L, Takwoingi Y, Siddique S, et al. Non‐invasive diagnostic tests for Helicobacter pylori infection. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 3: CD012080. doi:10.1002%2F14651858.CD012080.pub2 Cochrane (DOI)
- Gisbert JP, Pajares JM. Diagnosis of Helicobacter pylori infection by stool antigen determination: A systematic review. Am J Gastroenterol 2001; 96: 2829-38. PubMed
- Calvet X, Ramirez-Lázaro MJ, Montserrat A, et al. Comparative accuracy of 3 monoclonal stool tests for diagnosis of Helicobacter pylori infection among patients with dyspepsia. Clin Infect Dis 2010; 50: 323-8. PubMed
- Fischbach W. Helicobacter Pylori-Infektion: Wann testen und wie therapieren? Dtsch Arztebl 2016 2016; 113: 4-6. doi:10.3238/PersInfek.2016.05.27.01 DOI
- Internisten im Netz: Magen-/Darmgeschwür. Zugriff 03.01.22. www.internisten-im-netz.de
- Wagner S. Neue Empfehlungen in der H.-pylori-Leitlinie. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 19: 61-62. doi:10.1007/s15006-018-1090-z DOI
- Fischbach W, Malfertheiner P. Helicobacter pylori infection—when to eradicate, how to diagnose and treat. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 429-436. doi:10.3238/arztebl.2018.0429 DOI
- McFarland L, Huang Y, Wang L, et al. Systematic review and meta-analysis: Multi-strain probiotics as adjunct therapy for Helicobacter pylori eradication and prevention of adverse events. United European Gastroenterol J 2016; 4: 546-561. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesinstitut für Arzneimitel und Medizinprodukte.Rote-Hand-Brief zu Fluorchinolon-Antibiotika: Schwerwiegende und anhaltende, die Lebensqualität beeinträchtigende und möglicherweise irreversible Nebenwirkungen. Zugriff 02.01.22. www.bfarm.de
- Gross M, Aksoy J, op den Winkel P. Wann ist der Einsatz von PPI sinnvoll? MMW - Fortschrite der Medizin 2020; 162: 58-63. www.springermedizin.de
- Kim J, Blackett J, Jodorkovsky D. Strategies for Effective Discontinuation of Proton Pump Inhibitors. Curr Gastroenterol Rep 2018; 20: 27. doi:10.1007/s11894-018-0632-y DOI
- Behrman SW. Management of complicated peptic ulcer disease. Arch Surg 2005; 140: 201-8. PubMed
- Götz M. Gastrointestinale Blutungen. Gastroenterologe 2018; 13: 379-390. doi:10.1007/s11377-018-0285-2 DOI
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Guido Schmiemann, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)