
Aphthen
Zusammenfassung
- Definition:Rezidivierende Ulzerationen, oral oder pharyngeal, Ursache wahrscheinlich multifaktoriell.
- Häufigkeit:15‒20 % der Bevölkerung sind davon betroffen.
- Symptome:Kleine Schleimhautläsionen mit einem Durchmesser von 2‒8 mm, die normalerweise innerhalb von 10–14 Tagen abheilen. Anfänglich Hyperästhesie, danach schmerzhafte Ulzerationen.
- Befunde:Variierende Morphologie: klein, groß, solitär, multipel. Scharf abgegrenzt und umgeben von einem tiefroten Randsaum.
- Diagnostik:Zusatzuntersuchungen haben keinen diagnostischen Wert.
- Therapie:Lokale Therapeutika; selten systemische Therapie erforderlich.
Allgemeine Informationen
Definition
- Aphthen sind rasch entstehende schmerzhafte orale oder pharyngeale Schleimhautinfiltrate mit zentraler fibrinbedeckter Erosion.1
- Man unterscheidet:1
- solitäre Aphthen
- rezidivierende habituelle Aphthen (Minortyp, Majortyp, herpetiformer Typ): runde bis ovale, oberflächliche, weiche, weiße Bläschen oder Wunden mit entzündlichem Halo; lokalisiert auf der Zunge, am Gaumen, am Mundboden, auf der Innenseite der Wangen oder den Lippen2
- Aphthen bei Morbus Behçet
- Aphthen bei tropischer Sprue, M. Crohn oder Colitis ulcerosa
- aphthöse Veränderungen bei einer Herpes-simplex-Infektion.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.