Mundtrockenheit (Xerostomie)
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Jonas Klaus
Definition:
Subjektiv empfundene Mundtrockenheit mit oder ohne verminderter Speichelproduktion (Hyposalivation).
Häufigkeit:
Inzidenz von 10–33 % pro Jahr. Häufiger mit fortgeschrittenem Lebensalter (Prävalenz 30 % bei Alter > 65 Jahre).
Symptome:
Gefühl eines trockenen und klebrigen Mundes, Schäden an Mundschleimhaut und Zunge, Schluck- und Sprechstörungen, Geschmacksstörungen, Halitosis, Zahnkomplikationen.
Befunde:
Zeichen der intra- und extraoralen Folgeerscheinungen (z. B. Schleimhautulzerationen, Karies) sowie ggf. Hinweise auf Ursachen (Dehydratation, Sjögren-Syndrom).
Diagnostik:
Diagnose ergibt sich aus der Anamnese; ggf. zusätzliche Untersuchung der Speicheldrüsenfunktion sowie ätiologische Diagnostik.
Therapie:
Behandlung der Grunderkrankung. Darüber hinaus symptomatische Therapie mit Allgemeinmaßnahmen, Stimulanzien der Speichelproduktion sowie künstlichem Speichelersatz. Prävention von Komplikationen.
- Guggenheimer J, Moore PA. Xerostomia: etiology, recognition and treatment. J Am Dent Assoc. 2003;134(1):61-119. doi:10.14219/jada.archive.2003.0018 doi.org
- Hahnel S, Bürgers R, Handel G. Xerostomie – Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie. ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(7/08): 349-356. doi:10.1055/s-0028-1085939 DOI
- Visvanathan V, Nix P. Managing the patient presenting with xerostomia: a review. Int J Clin Pract. 2010;64(3):404-407. doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02132.x doi.org
- Taubert M, Davies EM, Back I. Dry mouth. BMJ. 2007;334(7592):534. doi:10.1136/bmj.39036.433542.68 doi.org
- Furness S, Bryan G, McMillan R, Birchenough S, Worthington HV. Interventions for the management of dry mouth: non-pharmacological interventions. Cochrane Database Syst Rev. 2013;2013(9):CD009603. Published 2013 Sep 5. doi:10.1002/14651858.CD009603.pub3 doi.org
- Scully C. Drug effects on salivary glands: dry mouth. Oral Dis. 2003;9(4):165-176. doi:10.1034/j.1601-0825.2003.03967.x DOI
- Jensen SB, Pedersen AM, Reibel J, et al. Xerostomia and hypofunction of the salivary glands in cancer therapy. Support Care Cancer 2003; 11: 207-25. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mundhöhlenkarzinom, Diagnostik und Therapie. AWMF- Leitlinie Nr. 007-100OL, Klasse S3, Stand 2012 (abgelaufen) www.awmf.org
- Peters H, Schmidt-Westhausen A-M.Orale Krankheitsmanifestationen. Harrisons Innere Medizin, Thieme-Verlag 19.Auflage 21016, S. 289f.
- Bardow A, Nyvad B, Nauntofte B. Relationships between medication intake, complaints of dry mouth, salivary flow rate and composition, and the rate of tooth demineralization in situ. Arch Oral Biol 2001; 46: 413-23. PubMed
- Altmeyer P. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Xerostomie. Zuletzt aktualisiert: 14.11.2021. Letzter Zugriff: 20.07.2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Furness S, Worthington HV, Bryan G, Birchenough S, McMillan R. Interventions for the management of dry mouth: topical therapies. Cochrane Database Syst Rev. 2011;(12):CD008934. Published 2011 Dec 7. doi:10.1002/14651858.CD008934.pub2 doi.org
- Oehmichen F, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen Ernährung. Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38: 112–117. www.dgem.de
- Fox PC. Salivary enhancement therapies. Caries Res 2004; 38: 241-6. PubMed
- Amerongen AVN, Veerman EC. Current therapies for xerostomia and salivary gland hypofunction associated with cancer therapies. Support Care Cancer 2003; 11: 226-31. PubMed
- Riley P, Glenny AM, Hua F, Worthington HV. Pharmacological interventions for preventing dry mouth and salivary gland dysfunction following radiotherapy. Cochrane Database Syst Rev. 2017;7(7):CD012744. Published 2017 Jul 31. doi:10.1002/14651858.CD012744 doi.org
- Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SmPC) Salagen® 5 mg Filmtabletten Wirkstoff: Pilocarpinhydrochlorid. Novartis Pharma. Stand Dezember 2014. s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittel) ETHYOL® 50 mg/ml Wirkstoff: Amifostin. Clinigen Healthcare. Stand Januar 2016. s3.eu-central-1.amazonaws.com
- Jonas Klaus, Arzt in Weiterbildung Neurologie, Hamburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).