Zum Hauptinhalt springen

Ösophagusvarizen

Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Varizen der submukösen Venen des Ösophagus, die sich infolge einer portalen Hypertension entwickeln und zu lebensbedrohlichen Blutungen führen können.
Häufigkeit:
Ösophagusvarizen sind in mehr als 80 % die Ursache einer oberen gastrointestinalen Blutung bei Leberzirrhose-Erkrankten. Eine Ösophagusvarizenblutung ist etwa für 1/3 der Todesfälle bei Menschen mit Leberzirrhose verantwortlich.
Symptome:
Die Varizen selbst verursachen keine Symptome, erst die akute Blutung kann sich in Form einer akuten Hämatemesis äußern.
Befunde:
Varizenblutungen sind oft schwerwiegend und können zu einem hypovolämischen Schock führen. Parallel zu Ösophagusvarizen liegen meist klinische Befunde vor, die auf eine chronische Lebererkrankung hinweisen.
Diagnostik:
In Blutuntersuchungen kann eine beeinträchtigte Leberfunktion nachgewiesen werden. Eine Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts kann die Diagnose bestätigen.
Therapie:
Bei akuter Blutung intensivmedizinische Therapie mit Volumengabe und ggf. Bluttransfusionen. Endoskopische Ligatur der Varizen, sowohl im Rahmen der Akuttherapie als auch bei der primären und sekundären Prävention.
  • Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Ösophagoskopie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-060. S1, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Delgado-Cohen H, Aliabadi-Oglesby T, Sidwell A, Mitchell A (eds). Oesophageal varices. BMJ Best Practice; last reviewed: 14 Nov 2022, last updated: 22 Mar 2022 bestpractice.bmj.com  
  2. Sauerbruch T, Appenrodt B, et al. Konservative und interventionelle Therapie der Komplikationen bei Leberzirrhose. Dtsch Arztebl Int 2013. doi:10.3238/arztebl.2013.0126 www.aerzteblatt.de  
  3. Wiegand J, Berg T. Ätiologie, Diagnose und Prävention einer Leberzirrhose. Dtsch Arztebl Int 2013. doi:10.3238/arztebl.2013.0085 www.aerzteblatt.de  
  4. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Gastrointestinale Blutung. AWMF-Leitlinie Nr. 021-028. S2k, Stand 2017 (abgelaufen). register.awmf.org  
  5. World Gastroenterology Organisation (WGO). WGO Practice Guideline – Esophageal Varices. January 2014. www.worldgastroenterology.org  
  6. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie. AWMF-Leitlinie Nr. 021-022. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). register.awmf.org  
  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de  
  8. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Ösophagoskopie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-060. S1, Stand 2021. register.awmf.org  
  9. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Rote-Hand-Brief zu Terlipressin: Schwere oder letale Ateminsuffizienz und Sepsis/septischer Schock bei Patienten mit hepatorenalem Syndrom Typ 1 Drug Safety Mail 2022-49; 05.12.2022. www.akdae.de  
  10. Ben Khaled N, Allgeier J, Lutz T, et al. Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose. Gastroenterologie 2022; 17: 335–47. doi.org  
  11. Dai C, Wei-Xin L, et al. Endoscopic variceal ligation compared with endoscopic injection sclerotherapy for treatment of esophageal variceal hemorrhage: A meta-analysis. World J Gastroenterol 2015. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  12. Ge PS, Runyon BA. The changing role of beta-blocker therapy in patients with cirrhosis. J Hepatol 2014; 60: 643-53. pmid:24076364 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).