Zum Hauptinhalt springen

Hernie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine Hernie (Bruch) ist ein Vorfall des Bauchfells (Peritoneum) durch eine bereits bestehende Lücke.
Häufigkeit:
Die Leistenhernien-Operation gehört zu den häufigsten allgemeinchirurgischen Eingriffen. Auch andere Hernienarten sind häufig.
Symptome:
Lokale Beschwerden, Druckgefühl, evtl. eine tastbare Vorwölbung. Akute starke Schmerzen bei inkarzerierter Hernie mit Durchblutungsstörung des Bruchinhalts (Notfall).
Befunde:
Vorwölbungen im Bereich von Bruchpforten/Narben, bei Inkarzerationen Schmerzen und schwere Allgemeinsymptome bis hin zur Sepsis.
Diagnostik:
Anamnese und Klinik, ggf. bildgebende Untersuchungen nötig (Sonografie, MRT, CT).
Therapie:
Bei inkarzerierter Hernie sofortige Operation, sonst meist auch operative Revision mit Rückverlagerung des Bruchsacks mit Inhalt sowie Verschluss der Bruchpforte; in einigen Fällen ist eine konservative Therapie gerechtfertigt.
  • Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. S1-Leitlinie Leistenhernie, Hydrozele. AWMF-Leitlinie Nr. 006-030, Stand 2020. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013, Stand 2022. register.awmf.org 
  • The HerniaSurge Group. World Guidelines for Groin Hernia Management. EHS 2018. europeanherniasociety 
  1. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. S1-Leitlinie Leistenhernie, Hydrozele. AWMF-Leitlinie Nr. 006-030, Stand 2020. register.awmf.org  
  2. Kley CW. Leistenhernie - offene Verfahren S.238 ff. In Becker H, Markus PM (Hrsg.) Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, 3. Auflage 2015.
  3. de Goede B, Timmermans L, van Kempen BJ, et al. Risk factors for inguinal hernia in middle-aged and elderly men: Results from the Rotterdam Study. Surgery 2015; 157: 540-6. pmid:25596770 PubMed  
  4. Berger D. Evidence-based hernia treatment in adults. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 150–8.DOI: 10.3238/arztebl.2016.0150 www.aerzteblatt.de  
  5. The HerniaSurge Group. World Guidelines for Groin Hernia Management. EHS 2018 (Zugriff 16.08.2023). pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Weber MA, Rehnitz C, Ott H, et al. Bildgebung beim Leistenschmerz des Sportlers. Berlin, Heidelberg: Springer, 2017. link.springer.com  
  7. Muschaweck U, Koch A. Sportlerleiste. Radiologe 2019; 59: 224-233 link.springer.com  
  8. Beffa LR, Margiotta AL, Carbonell AM. Flank and Lumbar Hernia Repair. Surg Clin North Am 2018; 98:593. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Calisto JL. Laparoscopic incisional hernia repair. Medscape, last updated 4/2023. emedicine.medscape.com  
  10. Noomene R, Bouhafa A, Maamer AB, Haoues N, Oueslati A, Cherif A. Spigelian hernias. Presse Med. 2014 Mar;43(3):247-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Weyhe D, Uslar V, Kühne J, et al. Hiatushernie - Standards und Kontroversen in Diagnostik und Therapie. Chirurg 2019; 90: 331–348. link.springer.com  
  12. Kohn G, Price R, DeMeester S, et al. Guidelines for the management of hiatal hernia. Surg Endosc 2013; 27: 4409-4428. dx.doi.org  
  13. Peter U, Grieder F. Das Zwerchfell hat so seine Lücken. Swiss Med Forum 2021; 21: 214-218. dx.doi.org  
  14. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis. AWMF-Leitlinie Nr. 021-013, Stand 2022. register.awmf.org  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren