Zum Hauptinhalt springen

Obstipation

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Chronische Obstipation. AWMF-Leitlinie Nr. 021-019. S2k, Stand 2021. www.awmf.org 
  • Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF-Leitlinie Nr. 145-003. S3, Stand 2020. www.awmf.org 
  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität. Chronische Obstipation. AWMF-Leitlinie Nr. 021-019. S2k, Stand 2021. www.awmf.org  
  2. Frize B, Büning C. Diarrhö und Obstipation. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag, S.329f.
  3. Mason HJ, Serrano-Ikkos E, Kamm MA. Psychological morbidity in women with idiopathic constipation. Am J Gastroenterol 2000;95: 2852-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Kamm MA. Constipation and its management. BMJ 2003; 327: 459-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Häuser W, Layer P, Henningsen P, et al. Funktionelle Darmbeschwerden bei Erwachsenen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109(5): 83-94. www.aerzteblatt.de  
  6. Sobrado CW, Neto IJFC, Pinto RA, et al. Diagnosis and treatment of constipation: a clinical update based on the Rome IV criteria. J Coloproctol 2018. www.scielo.br  
  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Münster