Zum Hauptinhalt springen

Lebertransplantation

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Komplikationen der Leberzirrhose. AWMF-Leitlinie Nr. 021-017. S2k, Stand 2018. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome. AWMF-Leitlinie Nr. 032–053OL. S3, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. AWMF-Leitlinie Nr. 021-012. S3, Stand 2017. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 021–025. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Bundesärztekammer. Bekanntmachungen. Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation. März 2018. www.bundesaerztekammer.de 
  1. Singh S, Watt K. Long-term Medical Management of the Liver Transplant Recipient: What the Primary Care Physician Needs to Know. Mayo Clin Proc. 2012 Aug; 87(8): 779–790. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Eurotransplant International Foundation. Über Eurotransplant. Deutsch. www.eurotransplant.org  
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Organspende und Transplantation. Zugriff am 16.09.2021. www.bzga.de  
  4. Bundesärztekammer. Bekanntmachungen. Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation. März 2018. www.bundesaerztekammer.de  
  5. Statistiken zur Organ- und Gewebespende. Organspende und Transplantation 2010 bis 2015 in Deutschland. Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation (2016): Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2015. www.dso.de  
  6. ZEIT online. Organspendeskandal. 4. September 2013. www.zeit.de  
  7. Universtiätsmedizin Mainz. I. medizinische Klinik. Leberzirrhose. 2013. www.unimedizin-mainz.de  
  8. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS). Komplikationen der Leberzirrhose. AWMF-Leitlinie Nr. 021 - 017. S2k. Stand 2018. www.awmf.org  
  9. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. AWMF Leitlinie Nr. 021-025. S2k. Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org  
  10. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). S3-Leitlinie Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome. AWMF-Leitlinie Nr. 032–053OL. Stand 2022. www.awmf.org  
  11. Robert Koch-Institut, Hepatitis C RKI-Ratgeber, Stand: 31.01.2018. www.rki.de  
  12. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. AWMF-Leitlinie Nr. 021-012. S3, Stand 2017. www.awmf.org  
  13. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 021–025. S2k, Stand 2022. www.awmf.org  
  14. GBD 2017 Cirrhosis Collaborators. The global, regional, and national burden of cirrhosis by cause in 195 countries and territories, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Gastroenterol Hepatol 2020; 5: 245-66. PMID: 31981519 PubMed  
  15. Dolman GE, Kennedy PTF. Cirrhosis. BMJ Best Practice. Last reviewed: 15 Sep 2022; last updated: 08 Sep 2022. bestpractice.bmj.com  
  16. DEGAM Benefits. Die Fettleber-Sau wird durchs Dorf getrieben. Online-ZFA. 05/2010. www.online-zfa.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).