
Parkinson-Syndrom
Zusammenfassung
- Definition:Eine progrediente, neurodegenerative Erkrankung, bei der sich allmählich Symptome eines Dopaminmangels entwickeln.
- Häufigkeit:Die Prävalenz liegt etwa bei 108–257/100.000 Einw., die jährliche Inzidenz bei 11–19/100.000 Einw.
- Symptome:Leitsymptome sind Ruhetremor, Rigor, Akinese/Bradykinese und Standunsicherheit.
- Befunde:Akinese/Bradykinese mit mindestens einem weiteren der genannten Leitsymptome. Häufig ist der Tremor das erste Symptom.
- Diagnostik:Die Syndromdiagnose stützt sich ausschließlich auf den klinischen Befund. Weitere Untersuchungen dienen vor allem der differenzialdiagnostischen Abklärung der Parkinson-Ursache und der meist vorhandenen Komorbidität.
- Therapie:Zur medikamentösen Therapie werden Levodopa, COMT-Hemmer, MAO-B-Hemmer und/oder Dopaminagonisten eingesetzt. Die Behandlung erfolgt im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts und schließt in der Regel Physiotherapie, Ergotherapie sowie psychosoziale und neuropsychologische Interventionen ein.
Allgemeine Informationen
Definition1
- Parkinson-Syndrom, auch Parkinsonismus
- Ist durch eine Akinese in Kombination mit mindestens einem der folgenden Leitsymptome gekennzeichnet:
- Ruhetremor
- Rigor
- Standunsicherheit (posturale Instabilität).
- Man unterscheidet:
- idiopathisches Parkinson-Syndrom, auch Parkinson-Krankheit oder Morbus Parkinson
- genetische Formen
- Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen (atypische Parkinson-Syndrome)
- symptomatische (sekundäre Parkinsonsyndrome), z. B. medikamentös bedingt.2
- Ist durch eine Akinese in Kombination mit mindestens einem der folgenden Leitsymptome gekennzeichnet:
- Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine progressive, degenerative Erkrankung des Gehirns, die vor allem die Substantia nigra betrifft. Allmählich entwickeln sich Symptome eines Dopaminmangels.3-5
- Die Symptome treten in der Regel asymmetrisch auf und sprechen auf dopaminerge Wirkstoffe an.
- Primär beruht die Erkrankung auf degenerativen Veränderungen, insbesondere auf dem Verlust der dopaminergen Zellen in der Substantia nigra und Lewy-Körperchen in den entsprechenden Neuronen.
- Die Erkrankung wurde 1817 von dem englischen Arzt James Parkinson erstmalig beschrieben.
- Beim idiopathischen Parkinson-Syndrom unterscheidet man folgende Unterformen:
- akinetisch-rigider Typ
-
Äquivalenz-Typ
-
Tremordominanz-Typ
-
monosymptomatischer Ruhetremor (seltene Variante).
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.