Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Entzündliche, demyelinisierende Erkrankung des ZNS, der meistens eine Virusinfektion oder eine Impfung vorausgeht.
Epidemiologie:
Seltene Erkrankung, die vorwiegend bei Kindern unter 10 Jahren auftritt. Die jährliche Inzidenz wird auf 0.4/100.000 geschätzt.
Symptome:
Fieber, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Lethargie, Krämpfe.
Befund:
Multifokales, polysymptomatisches klinisches Bild mit u. a. Halbseitensymptomen, Kleinhirnzeichen, Optikusneuritis. Typisch ist ein monophasischer klinischer Verlauf (in Abgrenzung zur MS).
Diagnostik:
Neben dem klinischem Befund beruht die Diagnose auf Liquoruntersuchung und MRT.
Therapie:
In erster Linie Kortikosteroide. Bei Therapieversagen auch Immunglobuline, Cyclophosphamid oder Plasmapherese.
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Håkan Widner, adj professor och överläkare, Neurologiska kliniken, Skånes universitetssjukhus
- Kurt Østhuus Krogh, specialist inom barnsjukdomar, Barne- og ungdomsklinikken, St. Olavs Hospital, Trondheim