
Erregerbedingte Enzephalitis
Zusammenfassung
- Definition:Durch eine Infektion ausgelöster entzündlicher Prozess im Gehirn, der von neurologischen Symptomen begleitet wird. Virale, bakterielle, parasitäre oder mykotische Ursache.
- Häufigkeit:Gesamtinzidenz unklar. Virale Enzephalitiden sind häufiger als bakterielle (Meningo-)Enzephalitiden. Noch viel seltener beruhen Enzephalitiden auf einer Infektion mit Parasiten oder Pilzen. Die häufigste sporadische Virusenzephalitis in Mitteleuropa ist die Herpes-simplex-Enzephalitis (Inzidenz: 5/100.000).
- Symptome:Akute Enzephalitis: Bewusstseinsstörungen, neurologische Herdsymptome, Fieber, evtl. Kopfschmerzen, Übelkeit. Evtl. mehrphasiger Verlauf mit unspezifischen Prodromi. Chronische Enzephalitis: Verlauf in 4 Stadien: Wesensänderungen, Myoklonien und Krampfanfällen, Dyskinesien, Dezerebrationsstarre.
- Befunde:Evtl. typischer Haut- oder Schleimhautbefund als Zeichen der zugrunde liegenden Infektionskrankheit. Evtl. Zeichen einer meningealen Reizung (z. B. Nackensteife). Fokalneurologische Symptome, evtl. Hirnnervenausfälle, Persönlichkeitsveränderungen, kognitive Defizite.
- Diagnostik:Anamnese und klinischer Befund, Liquoruntersuchung einschließlich mikrobiologischer Diagnostik, Bildgebung, evtl. EEG.
- Therapie:Frühzeitige empirische Therapie mit Aciclovir intravenös bei allen Fällen schwerer, akuter Enzephalitis. Wenn eine bakterielle Meningitis/Meningoenzephalitis differenzialdiagnostisch nicht ausgeschlossen werden kann, sofortiger Beginn einer Antibiose. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn vermindert das Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen und schwere Folgeschäden.
Allgemeine Informationen
Definition1-5
- Eine erregerbedingte Enzephalitis ist ein durch eine Infektion ausgelöster entzündlicher Prozess im Gehirn, der von neurologischen Symptomen begleitet wird.6
- Meist als Meningoenzephalitis
- In den meisten Fällen breitet sich der Entzündungsprozess auf die angrenzenden Hirnhäute aus (Meningitis).
- Ausnahmen sind z. B. Enzephalitiden durch:
- Bei einigen Infektionskrankheiten, z. B. postinfektiös bei Influenza, auch als Enzephalomyelitis, d. h. mit Rückenmarksbeteiligung
- Nach Verlauf
- akute Enzephalitis
- chronische Enzephalitis
- Nach Ätiologie
- erregerbedingte (infektiöse) Enzephalitis
- virale
- bakterielle
- parasitäre
- mykotische
- nichtinfektiöse (immunvermittelte) Enzephalitiden
- erregerbedingte (infektiöse) Enzephalitis
- Alle ZNS-Regionen können betroffen sein, z. B. Großhirnhemisphären, Zerebellum (Zerebellitis), Hirnstamm.
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.