Kopfschmerz vom Spannungstyp
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Der Spannungskopfschmerz ist eine häufige Form primärer Kopfschmerzen. Er wird in episodisch und chronisch klassifiziert.
Häufigkeit:
Häufigste Kopfschmerzform, Lebenszeitprävalenz 30-78 %. Frauen sind häufiger als Männer betroffen, Abnahme der Prävalenz mit dem Alter.
Symptome:
Leicht-mittelgradiger, beidseitiger (ringförmiger) Kopfschmerz, der nicht von Übelkeit begleitet ist und durch körperliche Aktivität nicht verstärkt wird.
Befunde:
Evtl. perikranielle Druckempfindlichkeit bei manueller Palpation.
Diagnostik:
Entscheidend ist die gründliche Anamnese. Zusätzliche Diagnostik (vor allem kranielle Bildgebung) nur bei V. a. sekundären Kopfschmerz indiziert.
Therapie:
Analgetika im akuten Anfall. Zur Prophylaxe nichtmedikamentöse (u. a. regelmäßiges Ausdauertraining, Entspannungsübungen) und medikamentöse (Amitryptilin Mittel der 1. Wahl) Maßnahmen. Wichtig ist auch die Vermeidung eines Analgetikaübergebrauchs, der selbst chronische Kopfschmerzen verursachen kann.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-077. S1, Stand 2014. www.dgn.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln( Medication Overuse Headache = MOH). AWMF-Leitlinie Nr. 030-131. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- European Academy of Neurology. Guidelines on the management of medication-overuse-headache. Stand 2020. onelinelibrary.wiley.com
- International Headache Society (IHS). The international classification of headache disorders - ICHD-3. Stand 2018. ichd-3.org
- Straube A, Förderreuther S, Eren O. Kopfschmerz vom Spannungstyp - quo vadis?. Schmerz 2020; 34: 464-475. doi:10.1007/s00482-020-00495-5 DOI
- Porst M, Wengler A, Leddin J, et al. Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020. Journal of Health Monitoring 2020; 5: 1-26. doi:10.25646/6988.2 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-077, Stand 2014. dgn.org
- Araki N, Takeshima T, Ando N, et al. Clinical practice guideline for chronic headache 2013. Neurol and Clin Neurosci 2019; 7: 231-259. onlinelibrary.wiley.com
- Kastrup O, Becker J. Kopfschmerzen - Wann wird es gefährlich? DNP - Der Neurologe & Psychiater 2019; 20: 46-53. doi:10.1007/s15202-019-2115-x DOI
- Sendel M, Baron R, Gierthmühlen J. Differenzialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen. DGNeurologie 2020; 3: 537-551. doi:10.1007/s42451-020-00260-z DOI
- Bischoff A. Mit drei Fragen zur richtigen Diagnose bei Kopfschmerzen. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 19: 18-19. doi:10.1007/s15006-019-1041-3 DOI
- Evers S, Frese A, Marziniak M. Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen. Dtsch Arztebl 2006; 103: A3040-3048. www.aerzteblatt.de
- May A. Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 299–308. doi:10.3238/arztebl.2018.0299 DOI
- Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn A, et al. Oleum menthae piperitae (Pfefferminzöl) in der Akuttherapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp. Schmerz 2016; 30: 295-310. doi:10.1007/s00482-016-0109-6 DOI
- Förderreuther S, Kamm K. Spannungskopfschmerzen. e.Medpedia. Zugriff 19.09.21. www.springermedizin.de
- Derry S, Wiffen PJ, Moore RA, Bendtsen L. Ibuprofen for acute treatment of episodic tension-type headache in adults. Cochrane Database of Syst Rev 2015, Issue 7. Art. No.: CD011474. DOI: 10.1002/14651858.CD011474.pub2. DOI
- Soderberg E, Carlsson J, Stener-Victorin E. Chronic tension-type headache treated with acupuncture, physical training and relaxation training. Between-group differences. Cephalalgia 2006; 26: 1320-9. PubMed
- Moraska AF, Stenerson L, Butryn N, et al. Myofascial Trigger Point-focused Head and Neck Massage for Recurrent Tension-type Headache: A Randomized, Placebo-controlled Clinical Trial. Clin J Pain. 2015; 31:159-68. doi: 10.1097/AJP.0000000000000091 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Linde K, Allais G, Brinkhaus B, Manheimer E, Vickers A, White AR. Acupuncture for tension-type headache. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009, Issue 1. Art. No.: CD007587. DOI: 10.1002/14651858.CD007587 DOI
- Jackson JL, Shimeall W, Sessums L, et al. Tricyclic antidepressants and headaches: systematic review and meta-analysis. BMJ 2010; 341: c5222. BMJ (DOI)
- Jackson JL, Mancuso JM, Nickoloff S, Bernstein R, Kay C. Tricyclic and Tetracyclic Antidepressants for the Prevention of Frequent Episodic or Chronic Tension-Type Headache in Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Gen Intern Med 2017. pmid:28721535 PubMed
- Bendtsen L, Jensen R. Mirtazapine is effective in the prophylactic treatment of chronic tension-type headache. Neurology 2004; 62: 1706-11. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Banzi R, Cusi C, Randazzo C, et al. Selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) and serotonin-norepinephrine reuptake inhibitors (SNRIs) for the prevention of tension-type headache in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; 5: CD011681. pmid:25931277 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Kopfschmerzen bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH). AWMF-Leitlinie Nr. 030-131. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Diener HC, Braschinsky F, Evers S, et al. European Academy of Neurology guideline on the management of medication-overuse headache. Eur J Neurol 2020; 27: 1102-1116. doi:10.1111/ene.14268 DOI
- Blanda M. Tension headache. Medscape, updated Nov 21, 2017. Zugriff 19.09.21. emedicine.medscape.com
- Lyngberg AC, Rasmussen BK, Jørgensen T, Jensen R. Prognosis of migraine and tension-type headache: a population-based follow-up study. Neurology 2005; 65: 580-5. pmid:16116119 PubMed
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.