
Kopfschmerz vom Spannungstyp
Zusammenfassung
- Definition: Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind episodische oder chronische Kopfschmerzen. Der Schmerz ist typischerweise beidseitig lokalisiert. Er erreicht eine leichte bis mäßige Intensität und verstärkt sich nicht durch körperliche Routineaktivitäten. Er wird nicht von Übelkeit oder Erbrechen begleitet und kann von Photo- oder Phonophobie, jedoch nicht von beidem begleitet sein.
- Häufigkeit: Episodischer Kopfschmerz vom Spannungstyp ist die häufigste Art von Kopfschmerz. Zwischen 50–90 % der Bevölkerung sind hiervon betroffen. Chronische Spannungskopfschmerzen werden bei 2–3 % beobachtet. 2/3 der Patienten mit chronischem Spannungskopfschmerz weisen eine psychische Komorbidität auf.
- Symptome: Der Kopfschmerz ist oft drückend, wie ein Ring oder Eisenband um die Stirn und den Kopf herum.
- Befunde: Die kraniale und zervikale Muskulatur kann schmerzhaft palpabel sein.
- Diagnostik: Zusätzliche Untersuchungen haben keinen diagnostischen Wert und sind nur ggf. bei klinischem Verdacht auf eine andere Erkrankung erforderlich. Die häufigsten Differenzialdiagnosen sind Migräne und medikamenteninduzierter Kopfschmerz.
- Therapie: Durch Information und Aufklärung wird in vielen Fällen eine Besserung erreicht. Bei episodischen Beschwerden kann die Einnahme von Analgetika über einen kurzen Zeitraum wirksam sein. Entspannungsverfahren, Biofeedback und Physiotherapie sind ebenfalls wirksam. Bei häufigen oder chronischen Beschwerden kann eine vorbeugende Medikation angezeigt sein, insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen einer Depression.
Allgemeine Informationen
Definition
- Knapp 70 % der Frauen und über 50 % der Männer sind im Verlauf eines Jahres von Kopfschmerzen betroffen.1
- Zu den häufigsten Kopfschmerzen zählen Kopfschmerzen vom Spannungstyp, Migräne und Cluster-Kopfschmerz sowie der medikamenteninduzierte Kopfschmerz.
- Kopfschmerzen vom Spannungstyp werden eingeteilt in episodische (sporadisch bis häufig) oder chronische Kopfschmerzen.2
- Der Schmerz ist typischerweise beidseitig lokalisiert.
- Schmerzhafte Muskelpunkte an Kopf und Gesicht sind häufig palpabel.
- Er erreicht eine leichte bis mäßige Intensität und verstärkt sich nicht durch körperliche Routineaktivitäten.
- Er wird nicht von Übelkeit oder Erbrechen begleitet und kann von Photo- oder Phonophobie, jedoch nicht von beidem begleitet sein.
- Spannungskopfschmerzen gehören neben der Migräne u. a. zu den primären Kopfschmerztypen.2
- Primäre Kopfschmerzformen können keiner kausalen Erkrankung (Trauma, Infektion, Vaskulitis o. a.) zugeordnet werden.
- Bei Spannungskopfschmerzen wird oft eine psychogene Ursache vermutet.
- Mittlerweile gibt es auch Hinweis auf neurobiologische Veränderungen, zumindest bei schweren Verlaufsformen.2-3
- 2/3 der Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen zeigen eine psychische Komorbidität (Depression, Dysthymie, Panikerkrankungen, generalisierte Angsterkrankungen).3
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.